Außensauna selber bauen » Tipps und Anleitungen für dein DIY-Projekt

Mathias Pfaff

Updated on:

Saunabau im Garten

Wusstest du, dass regelmäßiges Saunieren zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet und das Wohlbefinden steigert? Wenn du gerne in der Sauna entspannst, lohnt sich die Investition in deine eigene Gartensauna im Außenbereich. Mit einer Gartensauna kannst du nicht nur die natürliche grüne Umgebung genießen, sondern auch an der frischen Luft entspannen. Doch bevor du mit dem Bau deiner Außensauna beginnst, gibt es wichtige Fragen zu klären.

Willst du die Sauna selber bauen oder einen Fertigbausatz verwenden? Wie viele Personen sollen die Sauna nutzen? Welches Fundament eignet sich am besten? Und wo sollte der ideale Standort für deine Gartensauna sein, um vor Sonneneinstrahlung geschützt und abgelegen zu sein? In diesem Artikel geben wir dir wertvolle Tipps und Anleitungen zum Saunabau im Garten. Erfahre mehr über den Bau einer eigenen Gartensauna, um Kosten zu sparen und dein persönliches Saunaprojekt zu verwirklichen.

Planung einer Gartensauna

Bevor Sie mit dem Bau Ihrer Gartensauna beginnen, sollten Sie eine gründliche Planung durchführen. Überlegen Sie, ob Sie die Sauna selbst bauen möchten oder einen Fertigbausatz verwenden. Denken Sie daran, wie viele Personen die Außensauna nutzen sollen und planen Sie entsprechend die Größe. Überlegen Sie auch, welches Fundament für Ihr Vorhaben am besten geeignet ist. Der Standort Ihrer Gartensauna sollte abgelegen sein und vor zu viel Sonneneinstrahlung geschützt werden. Berücksichtigen Sie auch den Untergrund und wählen Sie das richtige Fundament für Ihre Gartensauna.

Die Planung einer Gartensauna ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Sie eine Sauna haben, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Nehmen Sie sich die Zeit, alle Aspekte sorgfältig zu durchdenken und Entscheidungen zu treffen, die Ihren Vorlieben und Anforderungen entsprechen. Eine gut geplante Gartensauna wird Ihnen viele Jahre Freude und Entspannung bieten.

Auswahl des richtigen Holzes

Bei der Gestaltung Ihrer Gartensauna ist die Auswahl des richtigen Holzes von großer Bedeutung. Das Holz sollte den Anforderungen einer Außensauna standhalten und gleichzeitig eine natürliche und gemütliche Atmosphäre schaffen.

Harzfreies Holz ist besonders geeignet, da es keine störenden Harzablagerungen aufweist und die Gesundheit der Saunagäste nicht beeinträchtigt. Empfohlene Holzarten für den Saunabau sind Hemlock, Espe und Fichte. Diese Hölzer sind robust, langlebig und haben eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.

Für den Innenausbau der Sauna ist es ratsam, weiches und splitterfreies Holz zu verwenden. Das Holz sollte eine geringe Wärmeleitung aufweisen, um ein angenehmes Saunaklima zu gewährleisten. Espe ist eine beliebte Wahl für Saunabänke, da sie eine angenehme Oberflächentemperatur bietet und sich der Körperkontur optimal anpasst.

Um den Wärmeverlust zu minimieren, ist es wichtig, die Saunawände ausreichend abzudichten. Eine Wandstärke von mindestens 28 mm bis 65 mm wird empfohlen, abhängig von der Art der Sauna und den individuellen Vorlieben. Durch eine gute Abdichtung sorgen Sie dafür, dass die Wärme in der Sauna bleibt und Sie Ihre Saunagänge in vollen Zügen genießen können.

Holzart Eigenschaften Verwendung
Hemlock Robust, feuchtigkeitsbeständig Wände, Decke
Espe Weich, splitterfrei, geringe Wärmeleitung Saunabänke
Fichte Stabil, wärmedämmend Wände, Decke

Holz für Gartensauna

Die Auswahl des richtigen Holzes trägt maßgeblich zum Erfolg Ihres Saunaprojekts im Garten bei. Achten Sie auf Qualität und die spezifischen Eigenschaften der Holzarten, um eine langlebige und gemütliche Gartensauna zu schaffen.

Fundament für die Gartensauna

Das Fundament Ihrer Gartensauna ist von großer Bedeutung, um eine stabile und standfeste Konstruktion zu gewährleisten. Je nach Größe der Sauna und Beschaffenheit des Untergrunds sollten Sie das geeignete Fundament wählen. Es gibt verschiedene Materialien zur Auswahl, wie Beton, Pflastersteine oder Naturpflaster.

Ein Betonfundament ist besonders stabil und bietet eine solide Basis für Ihre Gartensauna. Sie können das Fundament aus fertigen Betonplatten oder Betonsteinen herstellen. Achten Sie darauf, dass der Boden vor dem Bau des Fundaments nicht zu feucht ist und eine ausreichende Standfestigkeit bietet.

Alternativ können Sie auch einen Bodenbelag aus Pflastersteinen oder Naturpflaster wählen. Diese Option bietet eine natürlichere Optik und erfordert möglicherweise weniger Vorarbeiten als ein Betonfundament. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass der gewählte Bodenbelag eine ausreichende Tragfähigkeit besitzt.

Egal für welches Fundamentmaterial Sie sich entscheiden, achten Sie darauf, dass das Fundament die Größe der Gartensauna abdeckt und ausreichend stabil ist. Ein solides Fundament gewährleistet nicht nur die Standfestigkeit Ihrer Gartensauna, sondern kann auch dazu beitragen, mögliche Schäden durch Setzung oder Feuchtigkeit zu vermeiden.

Um Ihnen eine visuelle Vorstellung von verschiedenen Fundamentmaterialien zu geben, hier eine Übersicht:

Siehe auch:  Brotbackofen selber bauen » Anleitung und Tipps
Fundamentmaterialien Vorteile
Beton – Hohe Stabilität und Tragfähigkeit
– Langlebig und wetterbeständig
– Einfache Installation
Pflastersteine – Natürliche Optik
– Flexibel und anpassungsfähig
– Gute Wasserdrainage
Naturpflaster – Natürliche Optik
– Robust und langlebig
– Nachhaltige Wahl

Es ist ratsam, sich vor dem Bau des Fundaments ausführlich zu informieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass das Fundament den Anforderungen Ihrer Gartensauna gerecht wird.

Bodenbelag für Gartensauna

Bau der Gartensauna

Nachdem Sie Ihre Gartensauna geplant und das passende Holz ausgewählt haben, können Sie mit dem eigentlichen Bau Ihrer eigenen Sauna beginnen. Eine korrekte Abdichtung der Saunawände ist wichtig, um den Wärmeverlust zu minimieren und ein angenehmes Saunaerlebnis zu gewährleisten. Je nach Art der Sauna sollten Sie eine Wandstärke von mindestens 28 mm bis 65 mm verwenden.

Es empfiehlt sich, einer Bauanleitung oder Schritt-für-Schritt-Anleitung zu folgen, um sicherzustellen, dass Sie die Sauna korrekt aufbauen. Es gibt viele Ressourcen online, die detaillierte Anleitungen für den Bau Ihrer eigenen Gartensauna bieten. Beachten Sie dabei immer die spezifischen Anforderungen des von Ihnen gewählten Saunadesigns.

Neben dem Bau der Saunawände sollten Sie auch den Einbau der Saunatüren, Saunabänke und Saunafenster in Betracht ziehen. Diese Elemente tragen nicht nur zum Komfort bei, sondern auch zur Gesamtausstattung Ihrer Gartensauna.

Abdichten der Saunawände

Anschluss des Saunaofens

Um Ihre Gartensauna vollständig nutzen zu können, müssen Sie den Saunaofen richtig anschließen. Der Saunaofen ist das Herzstück der Saunaheizung und sorgt für die gewünschte Wärme und Atmosphäre in Ihrer Saunakabine.

Die Größe des Saunaofens richtet sich nach der zu beheizenden Fläche Ihrer Sauna. Es gibt verschiedene Modelle mit unterschiedlicher Leistung, die für kleine bis große Saunen geeignet sind. Wenn Sie eine professionelle Saunaheizung verwenden, empfiehlt es sich, einen Starkstromanschluss zu verwenden. Dies gewährleistet eine ausreichende Stromversorgung für den Saunaofen und vermeidet Überlastungen.

Wenn Sie keine Möglichkeit haben, einen Starkstromanschluss zu installieren, können Sie alternativ einen Elektro-Saunaofen verwenden. Diese Modelle sind für den Anschluss an eine herkömmliche 220-Volt-Steckdose geeignet. Beachten Sie jedoch, dass Elektro-Saunaöfen in der Regel eine niedrigere Leistung haben als Saunaöfen mit Starkstromanschluss.

Beim Anschließen des Saunaofens sollten Sie immer die Sicherheitsvorkehrungen beachten und die Elektrik von einem Fachmann installieren lassen. Es ist wichtig, dass die elektrischen Komponenten korrekt verkabelt sind und alle Schutzvorrichtungen ordnungsgemäß funktionieren, um Verbrennungen und andere Unfälle zu vermeiden.

Stellen Sie außerdem sicher, dass der Saunaofen mit einer Schutzvorrichtung gegen Verbrennungen ausgestattet ist. Dies kann beispielsweise eine Gitterabdeckung oder ein Berührungsschutz sein, der den direkten Kontakt mit den heißen Oberflächen des Ofens verhindert.

Der ordnungsgemäße Anschluss des Saunaofens ist entscheidend für die sichere und effektive Nutzung Ihrer Gartensauna. Bevor Sie mit dem Anschluss beginnen, lesen Sie sorgfältig die Anleitung des Saunaofens und konsultieren Sie gegebenenfalls einen Experten, um sicherzustellen, dass alles korrekt installiert ist.

Umbau eines Gartenhauses zur Sauna

Wenn Sie bereits ein Gartenhaus haben, bietet sich die Möglichkeit, es zu einer Sauna umzubauen. Dies ist eine kostengünstige Alternative zum Bau einer neuen Saunahütte im Garten. Bevor Sie mit dem Umbau beginnen, gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten.

1. Raum und Nutzfläche

Stellen Sie sicher, dass Ihr vorhandenes Gartenhaus ausreichend Platz bietet, um eine Sauna unterzubringen. Die empfohlene Mindestnutzfläche beträgt 12 bis 15 Quadratmeter. Messen Sie den verfügbaren Raum sorgfältig aus und planen Sie den Umbau entsprechend.

2. Isolierung

Eine gute Isolierung ist entscheidend, um die Sauna energieeffizient und komfortabel zu machen. Dämmen Sie das Gartenhaus von innen und außen, um Wärmeverluste zu minimieren und die Temperatur in der Sauna aufrechtzuerhalten. Verwenden Sie dafür geeignete Isoliermaterialien und achten Sie darauf, alle Wände und das Dach abzudichten.

3. Fenster und Türen

Tauschen Sie die vorhandenen Fenster und Türen gegen Modelle aus, die gut isolieren und sich dicht schließen lassen. Dies ist wichtig, um die Wärme in der Sauna zu halten und Zugluft zu vermeiden. Wählen Sie Fenster mit guter Wärmespeicherung und sicherheitsglas, um Verletzungen zu vermeiden.

4. Elektrik und Belüftung

Stellen Sie sicher, dass Ihr Gartenhaus über ausreichende elektrische Anschlüsse verfügt, um den Saunaofen und andere elektrische Geräte zu betreiben. Überprüfen Sie die bestehende elektrische Installation und lassen Sie gegebenenfalls einen Elektriker Anpassungen vornehmen. Sorgen Sie außerdem für eine gute Belüftung, um eine ausreichende Luftzirkulation in der Sauna zu gewährleisten.

Siehe auch:  Kräuterschnecke selber bauen » Tipps und Anleitung

5. Baugenehmigung

Beachten Sie, dass Sie möglicherweise eine zusätzliche Baugenehmigung benötigen, um das Gartenhaus in eine Sauna umzubauen. Überprüfen Sie die örtlichen Bauvorschriften und informieren Sie sich bei den zuständigen Behörden, um sicherzustellen, dass Ihr Umbauprojekt den geltenden Vorschriften entspricht.

Ein Umbau eines Gartenhauses zur Sauna kann eine großartige Möglichkeit sein, Ihren vorhandenen Raum effektiv zu nutzen und eine entspannende Saunaoase im eigenen Garten zu schaffen. Mit sorgfältiger Planung und den richtigen Schritten können Sie Ihre eigene Innensauna im Gartenhaus genießen.

Geräumige Saunahäuser im Garten

Wenn Sie über ausreichend Platz in Ihrem Garten verfügen, können Sie ein geräumiges Saunahaus bauen. Gestalten Sie einen Wellnessbereich im Garten mit Saunahaus, Gartendusche, Whirlpool und vielleicht sogar einem eigenen Pool. Sie können das Saunahaus mit großen Fenstern ausstatten, um beim Saunieren die Natur zu genießen. Denken Sie daran, ausreichend Sitzfläche einzuplanen, um die Sauna mit der ganzen Familie nutzen zu können. Schaffen Sie verschiedene Ebenen für unterschiedliche Wärmeempfindungen. So können Partner oder Familienmitglieder mit unterschiedlichem Wärmeempfinden den Saunagang gemeinsam genießen.

Merkmale eines geräumigen Saunahauses im Garten Beschreibung
Umfangreicher Wellnessbereich Integrieren Sie Gartenduschen, Whirlpools und möglicherweise einen Pool in Ihren Garten. Schaffen Sie eine ganzheitliche Wohlfühloase, in der Sie sich entspannen können.
Große Fensterflächen Bringen Sie das Gefühl der Natur in Ihre Sauna, indem Sie das Saunahaus mit großen Fenstern ausstatten. Genießen Sie die Aussicht auf Ihren Garten während des Saunaganges.
Ausreichend Sitzfläche Planen Sie ausreichend Sitzfläche für die ganze Familie ein, damit jeder den Saunagang genießen kann. Berücksichtigen Sie unterschiedliche Sitztemperaturen und schaffen Sie verschiedene Ebenen.
Integrierter Ruhebereich Schaffen Sie einen separaten Ruhebereich im Saunahaus, in dem Sie sich nach dem Saunagang entspannen können. Das kann bequeme Saunaliegen, Sitzkissen oder einen Kamin umfassen.

Ein geräumiges Saunahaus im Garten bietet Ihnen die Möglichkeit, einen umfangreichen Wellnessbereich zu gestalten. Verbinden Sie Entspannung in der Sauna mit erfrischenden Duschen, erholsamen Momenten im Whirlpool und Schwimmen in Ihrem eigenen Pool. Mit großen Fenstern können Sie während des Saunierens die Natur genießen und sich ganzheitlich wohlfühlen. Planen Sie ausreichend Sitzfläche ein, sodass die ganze Familie den Saunagang gemeinsam erleben kann. Schaffen Sie verschiedene Ebenen für unterschiedliche Wärmeempfindungen und integrieren Sie einen separaten Ruhebereich, in dem Sie nach dem Saunagang zur Ruhe kommen können.

Kleine Fasssauna für begrenzten Platz

Wenn Sie wenig Platz haben, aber dennoch nicht auf eine Außensauna verzichten möchten, ist eine Fasssauna eine gute Option. Die runde Bauweise der Fasssauna sorgt für eine ideale Wärmeverteilung und eine schnellere Aufheizzeit im Vergleich zu einer eckigen Sauna. Trotz der geringen Größe kann in einer Fasssauna mit bis zu 6 Personen gesauniert werden. Die Anschaffung einer Fasssauna kann auch Energiekosten sparen. Im Vergleich zu einem Saunahaus ist die Anschaffung einer Fasssauna jedoch beengt und unpraktisch, da sie meist keinen oder nur einen kleinen Vorraum hat. Eine Fasssauna ist eher für den mobilen Einsatz geeignet, während ein Saunahaus einen festen Platz im Garten verdient.

Vorteile der Fasssauna

Die Fasssauna bietet verschiedene Vorteile, die sie für Personen mit begrenztem Platzangebot attraktiv machen:

  • Platzsparende Bauweise: Durch die runde Bauweise benötigt die Fasssauna weniger Platz als ein konventionelles Saunahaus, kann aber dennoch mehrere Personen aufnehmen.
  • Schnelle Aufheizzeit: Aufgrund des kompakten Designs und der geringeren Raumgröße heizt sich die Fasssauna schneller auf, sodass Sie weniger Zeit zum Saunieren benötigen.
  • Energieeffizient: Die kompakte Größe der Fasssauna führt zu einer effizienteren Wärmeverteilung und kann dadurch Energiekosten sparen.
  • Mobiler Einsatz: Eine Fasssauna kann leicht auf- und abgebaut werden und ist somit ideal für Personen, die ihre Sauna an verschiedenen Orten nutzen möchten.
Vorteile der Fasssauna Beschreibung
Platzsparende Bauweise Die runde Bauweise der Fasssauna benötigt weniger Platz als ein konventionelles Saunahaus.
Schnelle Aufheizzeit Dank des kompakten Designs heizt sich die Fasssauna schnell auf und spart Ihnen Zeit.
Energieeffizient Die geringe Größe der Fasssauna führt zu einer effizienteren Wärmeverteilung und kann die Energiekosten senken.
Mobiler Einsatz Eine Fasssauna kann leicht aufgestellt und transportiert werden, ideal für den mobilen Einsatz.

Fazit

Der Bau einer Außensauna im Garten ist ein aufregendes DIY-Projekt mit vielen Vorteilen. Durch sorgfältige Planung, die Verwendung des richtigen Holzes, den Bau eines soliden Fundaments und den Anschluss eines Saunaofens können Sie Ihre eigene Gartensauna selbst bauen. Sie haben die Freiheit, den idealen Standort, die passende Größe und die gewünschte Ausstattung für Ihre Gartensauna individuell anzupassen. Beachten Sie dabei mögliche Anforderungen bezüglich einer Baugenehmigung und stellen Sie immer die nötigen Sicherheitsvorkehrungen sicher. Mit Ihrer eigenen Gartensauna können Sie regelmäßig entspannen und gleichzeitig Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden fördern.

Siehe auch:  Schaukel mit zwei Pfosten selber bauen » Anleitung und Tipps

FAQ

Kann ich eine Außensauna selber bauen?

Ja, mit einer gründlichen Planung, dem richtigen Holz, einem soliden Fundament und dem Bau einer Saunakabine können Sie Ihre eigene Gartensauna selber bauen.

Wie plane ich eine Gartensauna?

Planen Sie Ihre Gartensauna, indem Sie entscheiden, ob Sie sie selbst bauen oder einen Fertigbausatz verwenden möchten, die Größe der Sauna entsprechend der Anzahl der Benutzer festlegen, das geeignete Fundament auswählen und einen abgelegenen und sonnengeschützten Standort finden.

Welches Holz eignet sich für eine Gartensauna?

Verwenden Sie harzfreies Holz wie Hemlock, Espe oder Fichte für die Saunakabine. Für den Innenausbau der Sauna eignet sich weiches und splitterfreies Holz mit geringer Wärmeleitung, wie zum Beispiel Espe für die Saunabänke.

Wie baue ich das Fundament für meine Gartensauna?

Wählen Sie je nach Größe der Sauna und Beschaffenheit des Untergrunds das geeignete Fundamentmaterial wie Beton, Pflastersteine oder Naturpflaster. Achten Sie darauf, dass der Boden vor dem Bau des Fundaments ausreichend stabil ist.

Wie baue ich eine Gartensauna?

Bauen Sie Ihre Gartensauna, indem Sie die Saunawände ausreichend abdichten, eine geeignete Wandstärke von mindestens 28 mm bis 65 mm wählen und den Anweisungen einer Bauanleitung oder einer Schritt-für-Schritt-Anleitung folgen. Denken Sie an den Einbau von Saunatüren, Saunabänken und Saunafenstern für den Komfort.

Wie schließe ich den Saunaofen an?

Wählen Sie einen Saunaofen entsprechend der zu beheizenden Fläche und schließen Sie ihn an einen Starkstromanschluss an. Wenn dies nicht möglich ist, können Sie einen Elektro-Saunaofen verwenden. Lassen Sie die Elektrik von einem Fachmann installieren und achten Sie auf Sicherheitsvorkehrungen.

Kann ich ein Gartenhaus in eine Sauna umbauen?

Ja, Sie können ein Gartenhaus zu einer Sauna umbauen, indem Sie sicherstellen, dass ausreichend Platz vorhanden ist, das Gartenhaus dämmen, Fenster und Türen gegen dicht schließende Modelle austauschen und möglicherweise eine Baugenehmigung beantragen.

Wie gestalte ich ein geräumiges Saunahaus im Garten?

Gestalten Sie ein geräumiges Saunahaus im Garten, indem Sie genügend Platz für Saunaliegen und Ruhebereiche schaffen, große Fenster einbauen, um die Natur zu genießen, und verschiedene Ebenen für unterschiedliche Wärmeempfindungen anlegen.

Was ist eine Fasssauna?

Eine Fasssauna ist eine platzsparende Option für begrenzte Räume. Die runde Bauweise sorgt für eine optimale Wärmeverteilung und eine schnellere Aufheizzeit im Vergleich zu einer eckigen Sauna. Eine Fasssauna bietet Platz für bis zu 6 Personen.

Was sind die Vorteile einer Fasssauna?

Eine Fasssauna spart Energiekosten, sorgt für eine optimale Wärmeverteilung und ist leichter aufzuheizen. Allerdings hat sie oft keinen oder nur einen kleinen Vorraum und ist weniger praktisch als ein Saunahaus.

Quellenverweise

Mathias Pfaff
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner