Gartenbank selber bauen » Tipps und Anleitungen für DIY-Projekte

Mathias Pfaff

Updated on:

gartenbank selber bauen

Wussten Sie, dass eine selbstgebaute Gartenbank nicht nur Ihren Außenbereich verschönert, sondern auch eine persönliche Note verleiht? Mit etwas handwerklichem Geschick und den richtigen Anleitungen können Sie Ihre eigene individuelle Sitzbank gestalten und Ihrem Garten eine einzigartige Atmosphäre verleihen.

Wenn Sie nach einer Anleitung suchen, wie Sie eine Gartenbank selber bauen können, sind Sie hier genau richtig. In diesem Artikel werden wir Ihnen verschiedene DIY-Projekte vorstellen, um eine maßgeschneiderte Gartenbank zu erstellen. Von Holz– und Natursteinbänken bis hin zu Upcycling-Ideen und hängenden Bänken – wir haben für jeden Geschmack etwas dabei.

Egal, ob Sie bereits über Erfahrung im Heimwerken verfügen oder ein Anfänger sind, werden Ihnen diese Tipps und Anleitungen helfen, Ihre eigene Gartenbank zu verwirklichen. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie Ihren Garten mit einer selbstgebauten Sitzbank zu einem ganz besonderen Ort.

Gartenbank aus Holzstämmen selber bauen

Eine naturnahe Option ist eine Gartenbank aus Holzstämmen. Diese DIY-Gartenbank ist einfach und schnell umgesetzt und fügt sich mit ihrem natürlichen Look perfekt in jeden Garten ein. Sie können einen Baumstamm im Holzhandel erwerben und auf die gewünschte Länge zuschneiden lassen. Eine solche Gartenbank aus Holzstämmen kann auch als Tisch genutzt werden.

Die Gartenbank aus Holzstämmen bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigene einzigartige Sitzgelegenheit im Garten zu schaffen. Der natürliche Look und das rustikale Design sorgen für eine gemütliche Atmosphäre und eine harmonische Integration in die Umgebung. Der Holzstamm kann als Sitzfläche und die anderen Holzstämme als Beine dienen.

Um eine Gartenbank aus Holzstämmen zu bauen, benötigen Sie einen Baumstamm, der stark genug ist, um das Gewicht von mehreren Personen tragen zu können. Achten Sie darauf, dass der Baumstamm gerade und stabil ist. Im Holzhandel oder bei spezialisierten Anbietern finden Sie geeignete Holzstämme für Ihr DIY-Projekt.

Um die gewünschte Länge zu erhalten, können Sie den Baumstamm zuschneiden lassen oder dies selbst mit der richtigen Ausrüstung erledigen. Denken Sie daran, dass die Maße von Gartenbank zu Gartenbank variieren können, je nach Ihren persönlichen Präferenzen und Anforderungen.

Wenn Sie Ihren Holzstamm auf die gewünschte Länge zurechtgesägt haben, können Sie ihn als Sitzfläche verwenden. Anschließend befestigen Sie die anderen Holzstämme als Beine an den Seiten der Sitzfläche. Achten Sie darauf, dass die Beine stabil und sicher befestigt sind.

Je nach Bedarf können Sie die Gartenbank aus Holzstämmen auch mit Armlehnen erweitern oder weitere Elemente hinzufügen, um sie Ihren individuellen Vorlieben anzupassen. Planen Sie bei der Gestaltung auch die richtige Sitzhöhe ein, damit die Bank bequem und ergonomisch ist.

Mit ein paar Handgriffen können Sie Ihre selbstgebaute Gartenbank aus Holzstämmen in Ihrem Garten platzieren und die natürliche Schönheit und Gemütlichkeit genießen.

Upcycling-Eckbank aus alten Stühlen selber bauen

Wenn Sie auf der Suche nach einer originellen Idee sind, um eine individuelle Gartenbank zu bauen, sollten Sie eine Upcycling-Eckbank aus alten Stühlen in Betracht ziehen. Bei diesem DIY-Projekt werden alte Stühle und einige Bretter verwendet, um eine einzigartige Bank für Ihren Garten zu gestalten.

Um die Bank wetterfest zu machen, müssen die hölzernen Elemente entsprechend behandelt werden. Durch eine sorgfältige Vorbereitung und das Auftragen von wetterfesten Lasuren oder Holzschutzmitteln kann die Bank den verschiedenen Witterungsbedingungen standhalten. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihre selbstgebaute Upcycling-Eckbank lange Zeit im Garten Freude bereitet.

Das Besondere an dieser DIY-Upcycling-Idee ist ihre Nachhaltigkeit. Anstatt alte Stühle wegzuwerfen, können Sie ihnen neues Leben einhauchen und ein hochwertiges Möbelstück kreieren. Jede Bank wird ein Einzelstück sein und Ihren Garten mit ihrem einzigartigen Charme bereichern.

Upcycling-Eckbank aus alten Stühlen

Mit einer selbstgebauten Upcycling-Eckbank aus alten Stühlen können Sie nicht nur Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag leisten. Gleichzeitig erhalten Sie ein individuelles Möbelstück, das garantiert zu einem Blickfang in Ihrem Garten wird.

Gartenbank aus Naturstein selber bauen

Wenn Sie Ihrem Garten eine zeitlose und wunderschöne Note verleihen möchten, können Sie eine Gartenbank aus Naturstein selber bauen. Obwohl diese Option kostenintensiver ist als eine Bank aus Holz, wird sie zu einem attraktiven Feature in Ihrem Garten und bietet eine langlebige Lösung für Ihre Gartenmöbel.

Der Naturstein verleiht Ihrer Bank ein unverwechselbares Aussehen und fügt sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein. Sie können zwischen verschiedenen Steinarten wie Granit, Marmor, Schiefer oder Sandstein wählen, je nach Ihrem persönlichen Geschmack und den örtlichen Gegebenheiten.

Gartenbank aus Naturstein

Beim Bau einer Gartenbank aus Naturstein ist es wichtig, sorgfältig die richtigen Steine auszuwählen und sie fachgerecht zu verarbeiten. Die Bank kann entweder komplett aus Stein bestehen oder mit einem Steinsockel und einer Holzsitzfläche kombiniert werden, um zusätzlichen Komfort zu bieten.

Um die Kosten zu reduzieren, können Sie auch recycelte oder gebrauchte Natursteine verwenden. Sie verleihen Ihrer Bank einen rustikalen Charme und sparen gleichzeitig Geld.

Es ist zu beachten, dass Natursteine regelmäßig gereinigt und gepflegt werden sollten, um ihre Schönheit zu bewahren. Verwenden Sie für die Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche beschädigen können. Stattdessen reicht meist Wasser und eine sanfte Bürste aus, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.

Siehe auch:  Gartentreppe selber bauen » Schritt-für-Schritt Anleitung

Vorteile einer Gartenbank aus Naturstein

  • Zeitloses und wunderschönes Design
  • Langlebig und wetterfest
  • Fügt sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein

Nachteile einer Gartenbank aus Naturstein

  • Kostenintensiver als eine Bank aus Holz
  • Benötigt regelmäßige Reinigung und Pflege

Gartenbank aus Naturstein: Eine Investition in Ihren Garten

Eine Gartenbank aus Naturstein mag kostenintensiver sein, aber sie bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Garten mit einem zeitlosen und wunderschönen Möbelstück zu gestalten. Die Bank wird zu einem attraktiven Feature in Ihrem Garten und bietet Ihnen einen gemütlichen Ort zum Entspannen und Verweilen.

Vorteile Nachteile
Zeitloses und wunderschönes Design Kostenintensiver als eine Bank aus Holz
Langlebig und wetterfest Benötigt regelmäßige Reinigung und Pflege
Fügt sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein

Hängende Gartenbank selber bauen

Wenn Sie Ihrem Garten oder Ihrer Terrasse eine märchenhafte Atmosphäre verleihen möchten, sollten Sie eine hängende Gartenbank selber bauen. Diese besondere Art der Gartenbank schwebt förmlich in der Luft und schafft eine einzigartige und verträumte Stimmung. Alles, was Sie brauchen, ist ein geeigneter Ort zum Anbringen und etwas handwerkliches Geschick.

Um Ihre eigene hängende Gartenbank zu bauen, können Sie verschiedene Materialien verwenden, wie beispielsweise Holz oder Metall. Wichtig ist, dass die Bank stabil genug ist, um das Gewicht mehrerer Personen zu tragen und den Witterungsbedingungen standzuhalten.

Wenn Sie bereits eine Terrassenüberdachung haben oder planen, eine zu bauen, können Sie diese gleichzeitig so gestalten, dass sie stabil genug für die Aufhängung einer hängenden Gartenbank ist. Eine solche Kombination schafft einen gemütlichen Sitzbereich, der nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend ist.

Alternativ können Sie auch ein hängendes Bett oder eine DIY-Hollywoodschaukel bauen, um den Sommer richtig zu genießen. Diese Variationen einer hängenden Sitzgelegenheit bieten ebenfalls eine märchenhafte Atmosphäre und laden zum Entspannen ein.

Hängende Gartenbank

Die Möglichkeiten, eine hängende Gartenbank selber zu bauen, sind vielfältig und bieten Raum für Kreativität und Individualität. Egal ob auf der Terrasse, im Garten oder auf dem Balkon, eine hängende Gartenbank wird zum Blickfang und zaubert eine märchenhafte Atmosphäre.

Gartenbank mit Betonelementen selber bauen

Eine Gartenbank mit Betonelementen ist eine schlichte und stylische Option für den modernen und urbanen Garten. Durch die Verwendung von Betonquadern als Sockel können Sie nicht nur eine solide Sitzfläche schaffen, sondern gleichzeitig auch Pflanzen oder Dekoobjekte in Szene setzen.

Falls Sie keine Erfahrung im Betongießen haben, müssen Sie sich keine Sorgen machen. Es gibt im Handel ähnliche Betonquader, die Sie für Ihr DIY-Projekt verwenden können. Diese sind oft in verschiedenen Größen und Formen erhältlich und ermöglichen Ihnen eine individuelle Gestaltung Ihrer Gartenbank.

Mit einer Gartenbank aus Betonelementen setzen Sie einen modernen Akzent in Ihrem Garten. Der minimalistische Look harmoniert perfekt mit anderen Gartenmöbeln und verleiht Ihrem Außenbereich eine zeitlose Eleganz. Dank der Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit des Materials können Sie lange Freude an Ihrer selbstgebauten Gartenbank haben.

Vorteile einer Gartenbank mit Betonelementen

  • Schlichtes und zeitloses Design
  • Stabilität und Langlebigkeit
  • Wetterbeständigkeit
  • Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
  • Pflegeleicht

Eine Gartenbank mit Betonelementen kann sowohl als Einzelbank als auch als Teil einer Gartengarnitur verwendet werden. Schaffen Sie eine gemütliche Sitzecke im Grünen und genießen Sie entspannte Stunden im Freien.

Vorteile Nachteile
– Schlichtes und modernes Design – Unter Umständen schwer und unhandlich
– Langlebig und witterungsbeständig – Nicht so bequem wie gepolsterte Gartenmöbel
– Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten – Kann teurer sein als andere Materialien

Egal ob Sie die Betonquader selbst gießen oder im Handel kaufen, eine Gartenbank mit Betonelementen ist eine stylische und moderne Ergänzung für Ihren Garten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie Ihre individuelle Sitzgelegenheit im Freien.

Gartenbank aus Paletten selber bauen

Eine Gartenbank aus Paletten ist eine preiswerte und nachhaltige Option. Sie können die Bank ganz nach Ihrem Geschmack gestalten und individualisieren. Paletten liegen im Trend und eignen sich auch für andere DIY-Projekte wie eine Palettenlounge, einen Strandkorb oder ein Palettensofa. Für Kinder gibt es auch Ideen wie ein Spielhaus oder eine Matschküche aus Paletten.

Sie fragen sich vielleicht, warum Paletten eine so beliebte Wahl für den Bau von Gartenmöbeln sind. Der Grund liegt in ihrer Verfügbarkeit, ihrem günstigen Preis und ihrer vielseitigen Verwendbarkeit. Paletten sind robust und können mit verschiedenen Techniken bearbeitet werden, um das gewünschte Aussehen zu erzielen. Sie können die Paletten nach Belieben abschleifen, streichen oder lasieren, um den gewünschten Farbton und die gewünschte Oberflächenbeschaffenheit zu erhalten.

Der Bau einer Gartenbank aus Paletten ist auch ein großartiges Upcycling-Projekt. Anstatt Holz wegzuwerfen, können Sie es verwenden, um funktionale und attraktive Möbelstücke für Ihren Garten zu schaffen. Indem Sie Paletten wiederverwenden, tragen Sie zur Nachhaltigkeit bei und reduzieren den Abfall.

Siehe auch:  Holzzaun selber bauen » Anleitung und Tipps für den perfekten Zaunbau

Materialien und Werkzeuge

Um eine Gartenbank aus Paletten zu bauen, benötigen Sie folgende Materialien und Werkzeuge:

  • Paletten
  • Schrauben
  • Bohrmaschine
  • Schraubendreher
  • Säge
  • Schleifpapier oder Schleifmaschine
  • Farbe, Beize oder Holzöl (optional)

Anleitung

Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie die Paletten gründlich reinigen und gegebenenfalls abschleifen. Ein glatteres Finish sorgt für mehr Komfort beim Sitzen. Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzielen, können Sie die Paletten auch in der gewünschten Farbe streichen, beizen oder mit Holzöl behandeln.

Um die Gartenbank zu montieren, können Sie die Paletten stapeln und miteinander verschrauben. Verwenden Sie dazu eine Bohrmaschine, um passende Löcher zu bohren, und einen Schraubendreher, um die Schrauben festzuziehen. Je nach gewünschtem Design können Sie die Paletten auch zuschneiden und verschiedene Elemente miteinander kombinieren.

Um die Stabilität und Langlebigkeit der Bank zu gewährleisten, ist es ratsam, die Paletten an mehreren Stellen miteinander zu verschrauben, insbesondere an den Ecken und an den Verbindungsstellen der Paletten.

Nachdem die Gartenbank aus Paletten montiert ist, können Sie sie mit Kissen und Polstern ausstatten, um den Sitzkomfort zu verbessern und das Gesamtbild zu verschönern. Entscheiden Sie sich für wetterfeste Stoffe oder bewahren Sie die Kissen bei schlechtem Wetter im Innenbereich auf.

Vorteile einer Gartenbank aus Paletten

Der Bau einer Gartenbank aus Paletten bietet mehrere Vorteile:

  • Kostengünstig: Paletten sind in der Regel kostengünstig oder sogar kostenlos erhältlich. Sie sparen also Geld im Vergleich zu anderen Gartenbänken.
  • Nachhaltig: Durch die Verwendung von Paletten tragen Sie zur Nachhaltigkeit bei, da Sie recyceltes Holz verwenden und Abfall reduzieren.
  • Individuelle Gestaltung: Mit Paletten können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und die Bank ganz nach Ihren Vorstellungen gestalten. Sie können sie streichen, beizen oder mit anderen Materialien kombinieren, um ein einzigartiges Möbelstück zu schaffen.
  • Vielseitigkeit: Neben Gartenbänken können Sie mit Paletten auch andere Möbelstücke und Einrichtungsgegenstände herstellen, wie zum Beispiel eine Palettenlounge, einen Strandkorb oder ein Palettensofa. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

Pflegehinweise

Um Ihre selbstgebaute Gartenbank aus Paletten optimal zu pflegen und ihre Lebensdauer zu verlängern, sollten Sie sie regelmäßig reinigen und vor Witterungseinflüssen schützen. Verwenden Sie für die Reinigung milde Seifenlauge und einen weichen Schwamm oder ein Tuch. Achten Sie darauf, dass die Bank gut trocknet, um die Bildung von Schimmel oder Fäulnis zu verhindern.

Um die Haltbarkeit der Bank zu verbessern, können Sie eine Schutzschicht auftragen, wie zum Beispiel Holzöl, Holzlack oder eine spezielle Imprägnierung für den Außenbereich. Achten Sie bei der Auswahl der Pflegeprodukte darauf, dass sie für den Einsatz im Freien geeignet sind.

Bei längerer Nichtbenutzung oder bei extremen Witterungsbedingungen empfiehlt es sich, die Gartenbank aus Paletten abzudecken oder an einem geschützten Ort aufzubewahren. Dadurch wird die Lebensdauer der Bank weiter erhöht.

Beispielhafte Kostenübersicht

Material Kosten (ungefährer Richtwert)
Paletten ca. 20 €
Schrauben ca. 5 €
Farbe, Beize oder Holzöl ca. 10 €
Gesamtkosten ca. 35 €

Die angegebenen Kosten dienen nur zur Orientierung und können je nach Qualität der Materialien und den individuellen Vorlieben variieren.

Eine selbstgebaute Gartenbank aus Paletten ist eine kreative und kostengünstige Möglichkeit, Ihren Garten zu verschönern. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und gestalten Sie Ihre individuelle Gartenbank ganz nach Ihren Wünschen und Vorstellungen.

Pflege und Schutz einer selbstgebauten Gartenbank

Um eine lange Lebensdauer und anhaltende Schönheit einer selbstgebauten Gartenbank zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Pflege und der richtige Schutz unerlässlich. Besonders bei einer Holzbank, die den natürlichen Elementen ausgesetzt ist, sollten Sie darauf achten, das Holz angemessen zu behandeln.

Ein wichtiger Aspekt der Pflege ist das regelmäßige Reinigen der Holzbank. Entfernen Sie Schmutz und Staub von der Oberfläche, um Verunreinigungen und Abnutzung vorzubeugen. Verwenden Sie dabei milde Reinigungsmittel und ein weiches Tuch, um das Holz nicht zu beschädigen.

Neben der Reinigung ist das Auftragen von Schutzmitteln wie Holzöl oder Lasur essentiell, insbesondere bei naturbelassenem Holz. Diese Schutzmittel dringen tief in das Holz ein und bilden eine schützende Barriere gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlen. Dabei betonen Sie die natürliche Maserung des Holzes und verleihen der Bank eine schöne Optik.

Um das Holz der Gartenbank langfristig vor Witterungseinflüssen zu schützen, sollten Sie spezielle Holzschutzmittel verwenden. Diese enthalten natürliche Öle, die das Holz pflegen und vor Pilzbefall und Insekten schützen. Achten Sie bei der Auswahl der Schutzmittel darauf, dass sie für den Außenbereich geeignet sind und dem Holz die notwendige Pflege bieten.

Zusätzlich zur Pflege und Reinigung ist es wichtig, die Bank vor Sonneneinstrahlung, Regen und Feuchtigkeit zu schützen. Stellen Sie sicher, dass die Bank an einem geschützten Ort steht, wenn sie nicht in Gebrauch ist, oder bedecken Sie sie mit einer wasserabweisenden Schutzhülle. Dadurch verlängern Sie die Lebensdauer der Bank und erhalten ihre Schönheit über die Jahre hinweg.

Denken Sie daran, dass eine regelmäßige Pflege und der richtige Schutz Ihrer selbstgebauten Gartenbank nicht nur ihre Langlebigkeit gewährleisten, sondern auch ihre Schönheit erhalten. Genießen Sie Ihre Gartenbank und verbringen Sie entspannte Stunden im Freien!

Siehe auch:  Holzpavillon selber bauen » Anleitung und Tipps

Fazit

Das Bauen einer Gartenbank bietet zahlreiche Möglichkeiten, um Ihren Garten nach Ihren individuellen Vorstellungen zu gestalten. Eine Gartenbank aus Holz erfreut sich besonderer Beliebtheit und kann aus verschiedenen Holzarten hergestellt werden. Um eine lange Lebensdauer Ihrer Gartenbank zu gewährleisten, ist es wichtig, das Holz richtig zu schützen und regelmäßig zu pflegen.

Mit hilfreichen Tipps und Anleitungen können Sie Ihre eigene individuelle Gartenbank bauen und Ihre Gartenmöbel ganz nach Ihren Wünschen gestalten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und genießen Sie die Schönheit Ihres Gartens mit einer selbstgebauten Gartenbank!

Denken Sie daran, dass regelmäßige Reinigung und die Verwendung von speziellen Holzpflegeprodukten entscheidend sind, um das Holz vor Witterungseinflüssen, wie beispielsweise UV-Strahlen, Pilzbefall und Schädlingen, zu schützen. Indem Sie Ihre Gartenbank gut pflegen, können Sie sicherstellen, dass sie Ihnen über viele Jahre hinweg Freude bereitet.

Holzkunst ist eine lohnende DIY-Aufgabe, die nicht nur ein funktionaler Teil Ihres Gartens sein wird, sondern auch Ihren persönlichen Stil und Ihre handwerklichen Fähigkeiten widerspiegelt. Beginnen Sie noch heute damit, Ihre eigene Gartenbank zu bauen, und lassen Sie Ihren grünen Daumen erstrahlen!

FAQ

Welche Möglichkeiten gibt es, eine Gartenbank selber zu bauen?

Sie können eine Gartenbank aus Holzstämmen, alten Stühlen, Naturstein, Betonelementen oder Paletten selber bauen.

Aus welchen Holzarten kann ich meine Gartenbank herstellen?

Empfehlenswert sind robuste, witterungsbeständige Hölzer wie Lärche, Douglasie, Robinie oder Thermoesche. Alternativ können auch regionale Hölzer wie Tanne, Fichte oder Kiefer verwendet werden.

Wie kann ich eine Gartenbank aus Holzstämmen bauen?

Sie können einen Baumstamm im Holzhandel erwerben und auf die gewünschte Länge zuschneiden lassen. Eine Gartenbank aus Holzstämmen kann auch als Tisch genutzt werden.

Wie baue ich eine Upcycling-Eckbank aus alten Stühlen?

Sie können alte Stühle und einige Bretter verwenden, um eine Upcycling-Eckbank zu bauen. Die hölzernen Elemente müssen dabei entsprechend behandelt werden, um die Bank wetterfest für den Garten zu machen.

Welche Vorteile hat eine Gartenbank aus Naturstein?

Eine Gartenbank aus Naturstein bietet eine zeitlose und wunderschöne Möglichkeit, Ihren Garten zu gestalten. Sie ist wetterfest und kann ein attraktives Feature sein.

Wie kann ich eine hängende Gartenbank selber bauen?

Sie benötigen lediglich einen geeigneten Ort zum Anbringen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Terrassenüberdachung stabil genug ist. Alternativ können Sie auch ein hängendes Bett oder eine DIY-Hollywoodschaukel bauen.

Wie baue ich eine Gartenbank mit Betonelementen?

Die Betonquader können als Sockel für Pflanzen genutzt werden. Sie können Beton selber gießen oder ähnliche Quader im Handel finden.

Wie baue ich eine Gartenbank aus Paletten?

Paletten bieten eine preiswerte und nachhaltige Option. Sie können die Bank ganz nach Ihrem Geschmack gestalten und individualisieren. Paletten eignen sich auch für andere DIY-Projekte.

Wie pflege und schütze ich meine selbstgebaute Gartenbank?

Regelmäßiges Reinigen und Auftragen von Schutzmitteln wie Holzöl oder Lasur ist empfehlenswert, insbesondere bei naturbelassenem Holz. Es gibt spezielle Reinigungsmittel für Holzmöbel, die natürliche Öle enthalten und das Holz pflegen.

Welche Tipps und Anleitungen gibt es zum Bau einer Gartenbank?

Mit den richtigen Tipps und Anleitungen können Sie Ihre eigene individuelle Gartenbank bauen und Ihre Gartenmöbel selbst gestalten. Bleiben Sie kreativ und genießen Sie Ihren Garten mit einer selbstgebauten Gartenbank!

Quellenverweise

Mathias Pfaff
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner