Hochbeet aus Holz selber bauen » Tipps und Anleitung

Mathias Pfaff

Updated on:

hochbeet holz selber bauen

Haben Sie jemals darüber nachgedacht, Ihr eigenes Hochbeet aus Holz zu bauen? Sie werden überrascht sein, wie einfach und lohnend dieses DIY-Projekt ist. Mit unserer ausführlichen Anleitung können Sie Schritt für Schritt ein Hochbeet nach Ihren Wünschen gestalten. Doch bevor wir darauf eingehen, lassen Sie uns einen Blick auf die Vorteile eines Hochbeets werfen.

Vorteile eines Hochbeets

Hochbeete bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Gartenbeeten. Durch die erhöhte Lage des Beetes wird die Bodenqualität verbessert und eine gute Drainage gewährleistet. Dies führt zu einer besseren Pflanzengesundheit und höheren Erträgen. Hochbeete erleichtern auch die Gartenarbeit, da sie eine rückenschonende Arbeitshöhe bieten. Sie ermöglichen eine frühere Aussaat und verlängern die Erntezeit. Darüber hinaus schützen Hochbeete die Pflanzen vor Schädlingen und Unkraut. Mit einem selbstgebauten Hochbeet aus Holz können Sie all diese Vorteile in Ihrem eigenen Garten nutzen.

Ein Hochbeet bietet viele Vorteile im Vergleich zu einem herkömmlichen Gartenbeet. Durch die erhöhte Lage des Hochbeets wird eine verbesserte Bodenqualität und eine gute Drainage erreicht. Dies fördert die Pflanzengesundheit und führt zu höheren Erträgen. Außerdem ermöglicht die erhöhte Arbeitshöhe eines Hochbeets eine rückenschonende Gartenarbeit. Sie können frühzeitig im Jahr aussäen und die Erntezeit verlängern. Das Hochbeet schützt die Pflanzen auch vor Schädlingen und Unkraut. Ein selbstgebautes Hochbeet aus Holz bietet all diese Vorteile und kann in Ihrem eigenen Garten genutzt werden.

Die Vorteile eines Hochbeets sind vielfältig. Durch die erhöhte Lage des Beetes wird die Bodenqualität verbessert und für eine gute Drainage gesorgt. Dies führt zu einer besseren Pflanzengesundheit und höheren Erträgen im Garten. Zudem erleichtert die Arbeitshöhe eines Hochbeets die Gartenarbeit und schont den Rücken. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit der früheren Aussaat und eine längere Erntezeit. Darüber hinaus bieten Hochbeete Schutz vor Schädlingen und Unkraut. Mit einem selbstgebauten Hochbeet aus Holz können Sie all diese Vorteile nutzen und Ihren Gartenertrag steigern.

Vorteile eines Hochbeets:
Verbesserte Bodenqualität
Gute Drainage
Bessere Pflanzengesundheit
Höhere Erträge
Rückenschonende Arbeitshöhe
Frühere Aussaat
Verlängerte Erntezeit
Schutz vor Schädlingen und Unkraut

Materialien und Werkzeug

Um ein Hochbeet aus Holz zu bauen, benötigen Sie verschiedene Materialien und Werkzeuge. Es ist wichtig, die richtigen Materialien für den Bau eines stabilen und langlebigen Hochbeets auszuwählen. Zur Konstruktion des Hochbeetrahmens empfehlen wir Terrassendielen aus Lärche oder Douglasie, da diese Holzarten witterungsbeständig und langlebig sind. Zusätzlich benötigen Sie Eckpfosten, Unkrautvlies, Maschendraht, Teichfolie, Schrauben und Nägel, um das Hochbeet komplett zu machen.

Für den Bau Ihres Hochbeets benötigen Sie auch eine Reihe von Werkzeugen, damit Sie die Materialien ordnungsgemäß verarbeiten können. Folgende Werkzeuge werden benötigt:

  • Wasserwaage
  • Zollstock oder Maßband
  • Winkelmesser
  • Beil
  • Fuchsschwanzsäge
  • Vorschlaghammer
  • Zimmermannshammer
  • Drahtschere
  • Kombizange
  • Haushaltsschere oder Cuttermesser
  • Bohrmaschine
  • Holzbohrer
  • Akkuschrauber
  • Tacker

Mit diesen Werkzeugen können Sie die Materialien zuschneiden, bearbeiten und das Hochbeet Schritt für Schritt aufbauen. Stellen Sie sicher, dass Sie über alle erforderlichen Werkzeuge verfügen, bevor Sie mit dem Bau beginnen.

hochbeet-werkzeug

Materialien Werkzeuge
Terrassendielen aus Lärche oder Douglasie Wasserwaage
Eckpfosten Zollstock oder Maßband
Unkrautvlies Winkelmesser
Maschendraht Beil
Teichfolie Fuchsschwanzsäge
Schrauben und Nägel Vorschlaghammer
Zimmermannshammer
Drahtschere
Kombizange
Haushaltsschere oder Cuttermesser
Bohrmaschine
Holzbohrer
Akkuschrauber
Tacker

Planung und Größe des Hochbeets

Bevor Sie mit dem Bau beginnen, ist es wichtig, die Größe und die Höhe Ihres Hochbeets sorgfältig zu planen. Die richtige Dimensionierung des Hochbeets beeinflusst nicht nur seine Funktionalität, sondern auch Ihren Komfort beim Gärtnern.

Die Breite des Hochbeets sollte idealerweise zwischen 120 und 130 Zentimetern liegen. Diese Breite ermöglicht eine bequeme Erreichbarkeit der Pflanzen von beiden Seiten des Beetes. Bedenken Sie jedoch immer den verfügbaren Platz in Ihrem Garten.

Die Länge des Hochbeets kann je nach Ihren Bedürfnissen und der verfügbaren Fläche variieren. Bei längeren Konstruktionen empfiehlt es sich, zusätzliche Pfosten zur Stabilisierung zu verwenden. Denken Sie daran, dass ein gut platziertes Hochbeet nicht nur funktional ist, sondern auch eine ästhetische Ergänzung zu Ihrem Garten darstellt.

Die Höhe des Hochbeets ist ein weiterer wichtiger Aspekt, den Sie bei der Planung berücksichtigen sollten. Eine gute Arbeitshöhe liegt bei etwa 65 Zentimetern. Beachten Sie dabei nicht nur Ihre eigene Körpergröße, sondern auch die ergonomischen Anforderungen an eine bequeme Gartenarbeit. Eine angemessene Höhe erleichtert das Pflanzen, Jäten und Ernten.

Eine weitere Überlegung bei der Planung des Hochbeets ist die Länge der Holzbretter. Es ist ratsam, die Länge der Bretter so zu wählen, dass zusätzliches Zuschneiden vermieden wird. Dies erleichtert den Aufbau des Hochbeets und spart Zeit und Mühe.

Indem Sie die Größe und Höhe Ihres Hochbeets sorgfältig planen, schaffen Sie die optimalen Bedingungen für gesundes Pflanzenwachstum und bequeme Gartenarbeit. Halten Sie sich an diese Richtlinien und Sie werden ein Hochbeet haben, das Ihren Bedürfnissen und Vorlieben entspricht.

Siehe auch:  Lampen selber bauen » Kreative Ideen und Anleitungen

Bau des Hochbeetes – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Bau eines Hochbeets kann in mehreren einfachen Schritten durchgeführt werden. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihr eigenes Hochbeet aus Holz zu bauen und Ihre Gartenarbeit zu verbessern.

Schritt 1: Planung und Vorbereitung

Zuerst sollten Sie die Fläche für das Hochbeet vorbereiten. Entfernen Sie alle Pflanzen und Unebenheiten, um eine ebene Fläche zu schaffen. Stellen Sie sicher, dass der Boden gut durchlässig ist, um überschüssiges Wasser abfließen zu lassen. Legen Sie dann das Unkrautvlies auf den Boden, um das Hochbeet vor Unkrautwuchs zu schützen.

Schritt 2: Eckpfosten treiben

Setzen Sie die Eckpfosten an den gewünschten Positionen ein. Verwenden Sie einen Vorschlaghammer, um die Pfosten fest in den Boden zu treiben. Stellen Sie sicher, dass sie stabil und gerade stehen.

Schritt 3: Befestigung der Holzbretter

Befestigen Sie die Holzbretter an den Eckpfosten, um die Wandverkleidung des Hochbeets zu bilden. Verwenden Sie Schrauben, um die Bretter sicher zu fixieren. Überprüfen Sie regelmäßig mit einer Wasserwaage, ob die Konstruktion gerade ist.

Schritt 4: Schutz vor Wühlmäusen

Um Ihr Hochbeet vor Wühlmäusen zu schützen, legen Sie Maschendraht am Boden aus. Der Maschendraht sollte bis zu einer Höhe von etwa 30 cm in den Boden reichen. Befestigen Sie den Draht sicher an den Eckpfosten, um ihn an Ort und Stelle zu halten.

Schritt 5: Verkleidung der Innenräume

Verkleiden Sie die Innenräume des Hochbeets mit Teichfolie, um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen. Schneiden Sie die Folie entsprechend zurecht und befestigen Sie sie mit Nägeln oder Klammern an den Holzbrettern.

Schritt 6: Montage der restlichen Terrassendielen

Montieren Sie die restlichen Terrassendielen an den Seiten des Hochbeets, um die restliche Struktur abzuschließen. Achten Sie darauf, dass alle Bretter sicher befestigt sind und die Konstruktion stabil ist.

Schritt 7: Stabilisierung des Hochbeets

Um die Stabilität des Hochbeets zu gewährleisten, können Sie zusätzliche Mittelpfosten installieren. Platzieren Sie diese entlang der Länge des Hochbeets und befestigen Sie sie fest an den Eckpfosten und den Holzbrettern.

Schritt 8: Fertigstellung des Hochbeets

Überprüfen Sie noch einmal die gesamte Konstruktion auf Stabilität und korrekten Aufbau. Das Hochbeet sollte fest und gerade stehen. Wenn alles in Ordnung ist, ist Ihr Hochbeet fertiggestellt und bereit für die Befüllung mit Erde und das Anpflanzen Ihrer Lieblingsgewächse.

Stellen Sie sicher, dass Sie bei jedem Schritt sorgfältig vorgehen und die Anleitung befolgen, um ein hochwertiges und langlebiges Hochbeet zu bauen. Das Ergebnis wird sich in einer produktiven und angenehmen Gartenarbeit und einer reichen Ernte widerspiegeln.

hochbeet bauanleitung

Nun, da Sie wissen, wie Sie ein Hochbeet bauen können, können Sie Ihrem Garten eine praktische und ästhetische Struktur hinzufügen. In den folgenden Abschnitten werden wir uns mit der Wahl des richtigen Holzes für Ihr Hochbeet und dem Schutz des Holzes vor Feuchtigkeit und Verrottung beschäftigen.

Wahl des richtigen Holzes und Schutz des Hochbeets

Um die Langlebigkeit Ihres Hochbeets zu gewährleisten, ist es wichtig, das richtige Holz und geeignete Schutzmaßnahmen zu wählen. Für Ihr Hochbeet sollten Sie robuste Harthölzer wie Lärche oder Douglasie verwenden. Diese Holzarten sind natürlicherweise widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Verrottung, was sie ideal für den Einsatz im Freien macht.

Um das Holz zusätzlich zu schützen und seine Haltbarkeit zu erhöhen, empfiehlt sich die Anwendung einer natürlichen Lasur oder von Leinöl. Diese Schutzschicht bildet eine Barriere gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlung und andere Witterungseinflüsse. Achten Sie jedoch darauf, eine ungiftige Lasur zu wählen, um eventuelle Schäden an den Pflanzen und dem Boden zu vermeiden.

Zusätzlich zur Holzschutzbehandlung ist das Auskleiden des Hochbeets mit Teichfolie eine gute Option, um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen. Die Teichfolie verhindert, dass Wasser direkt mit dem Holz in Berührung kommt und verlängert somit die Lebensdauer des Hochbeets.

hochbeet holzschutz

Mit der richtigen Wahl des Holzes und geeigneten Schutzmaßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihr Hochbeet aus Holz lange Zeit hält und Ihnen Freude bereitet.

Befüllung des Hochbeets

Die richtige Befüllung des Hochbeets ist entscheidend für das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen. Um optimale Bedingungen zu schaffen, folgen Sie einfach dieser Schichtung:

  1. Schicht 1: Äste, Zweige oder Wurzeln

    Beginnen Sie mit einer Schicht aus Ästen, Zweigen oder Wurzeln. Diese sorgen für eine gute Drainage und verhindern Staunässe im Hochbeet. Die Pflanzen können so überschüssiges Wasser besser abfließen lassen.

  2. Schicht 2: Laub

    Fügen Sie darauf eine Schicht aus Laub hinzu. Das Laub zersetzt sich mit der Zeit und sorgt für einen natürlichen Kompostprozess. Es enthält auch wichtige Nährstoffe, die an die Pflanzen abgegeben werden.

  3. Schicht 3: Kompost

    Nun kommt eine Schicht aus Kompost. Kompost ist reich an Nährstoffen und bietet den Pflanzen eine optimale Wachstumsgrundlage. Achten Sie darauf, qualitativ hochwertigen Kompost zu verwenden.

  4. Schicht 4: Gartenerde

    Die letzte Schicht besteht aus hochwertiger Gartenerde. Diese ergänzt die Nährstoffe aus dem Kompost und bietet den Pflanzen eine stabile Basis zum Wurzeln.

Siehe auch:  Ideen für Kleiderstange selber bauen » DIY Inspiration für Ordnung

Indem Sie Ihr Hochbeet in dieser Reihenfolge befüllen, schaffen Sie optimale Bedingungen für das Pflanzenwachstum. Die Schichtung ermöglicht eine gute Drainage, nährstoffreiche Erde und reduziert den Bedarf an zusätzlichem Dünger.

Schicht Material
Schicht 1 Äste, Zweige oder Wurzeln
Schicht 2 Laub
Schicht 3 Kompost
Schicht 4 Gartenerde

Tipps zur Befüllung des Hochbeets

  • Verwenden Sie möglichst dickes Material für die erste Schicht, um eine gute Drainage zu gewährleisten.
  • Achten Sie darauf, dass das Laub ungespritzt ist, um schädliche Chemikalien zu vermeiden.
  • Verwenden Sie beim Kompostieren eine Mischung aus grünem und braunem Material, um einen ausgewogenen Nährstoffgehalt zu erreichen.
  • Wählen Sie hochwertige Gartenerde, die frei von Schadstoffen ist.

Fruchtfolge und Mischkultur im Hochbeet

Eine richtige Fruchtfolge und Mischkultur im Hochbeet sind wichtige Praktiken, um die Nährstoffe effizient zu nutzen und Schädlinge sowie Krankheiten zu reduzieren. Durch die Rotation verschiedener Pflanzenarten können Sie die Bodengesundheit im Hochbeet erhalten.

Beginnen Sie im ersten Jahr mit Starkzehrern wie Paprika, Zucchini, Tomaten und Gurken. Diese Pflanzen profitieren von nährstoffreicher Erde und sorgen für eine gute Grundlage im Hochbeet.

In den folgenden Jahren können Sie andere Pflanzen wie Spinat, Salat, Erdbeeren oder Mangold anbauen. Diese Pflanzen ergänzen sich gut und helfen, den Boden gesund zu halten.

Nach etwa sechs Jahren ist es ratsam, das Hochbeet komplett zu leeren und mit neuer Erde zu befüllen. Dies verhindert eine Überbeanspruchung des Bodens und ermöglicht eine frische Grundlage für neue Pflanzen.

Vorteile der Fruchtfolge und Mischkultur

Die Fruchtfolge im Hochbeet bietet mehrere Vorteile. Durch den Wechsel der Pflanzenarten werden Schädlinge und Krankheiten reduziert, da verschiedene Pflanzen unterschiedliche Schädlinge anziehen oder abweisen. Dadurch können Sie den Einsatz von Pestiziden minimieren.

Die Mischkultur im Hochbeet ermöglicht die effiziente Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Pflanzen mit unterschiedlichen Wuchshöhen und Wurzeltiefen können sich gegenseitig ergänzen und den Platz im Hochbeet optimal ausnutzen. Außerdem können bestimmte Pflanzenarten dazu beitragen, den Boden zu lockern oder Nährstoffe für andere Pflanzen bereitzustellen.

Pflanzenkombination Vorteile
Paprika und Salat Die großen Paprikapflanzen bieten Schatten für den Salat und schützen ihn vor zu viel Sonne. Gleichzeitig kann der Salat von der guten Bodenstruktur, die durch die Paprikawurzeln geschaffen wird, profitieren.
Zucchini und Bohnen Die Zucchinipflanzen liefern Schatten für die Bohnen und reduzieren so das Unkrautwachstum. Die Bohnen steigern wiederum die Stickstoffzufuhr für die Zucchini, da sie Stickstoff aus der Luft in den Boden binden.
Tomaten und Basilikum Basilikum wirkt als natürlicher Schädlingsabwehr für Tomaten und hält bestimmte Schädlinge fern. Gleichzeitig kann das Tomatenlaub Schutz und Schatten für das Basilikum bieten.

Mit der richtigen Fruchtfolge und Mischkultur können Sie die Gesundheit Ihres Hochbeets fördern und gleichzeitig eine vielfältige Ernte genießen.

Pflege des Hochbeets und Anpassung an die Jahreszeiten

Die Pflege eines Hochbeets erfordert regelmäßige Aufmerksamkeit, um optimales Pflanzenwachstum zu gewährleisten. Dazu gehören das Gießen der Pflanzen, das Entfernen von Unkraut und das Beseitigen abgestorbener Pflanzenteile.

Es ist auch wichtig, das Hochbeet den wechselnden Wetterbedingungen anzupassen. Insbesondere im Frühling, wenn die Temperaturen schwanken, kann es notwendig sein, das Hochbeet abzudecken, um die Pflanzen vor kalten Nächten zu schützen. Tagsüber sollte die Abdeckung entfernt werden, um ausreichend Licht und Luftzirkulation zu ermöglichen.

Die Anpassung an die Jahreszeiten umfasst auch die Überwachung der Bewässerung, insbesondere während heißer Sommermonate. Eine ausreichende Bewässerung ist entscheidend für das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen.

Im Herbst und Winter kann es ratsam sein, das Hochbeet für die kommende Saison vorzubereiten. Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenreste und überlegen Sie, ob eine Bodenverbesserung notwendig ist. Das Ausbringen von Mulch oder Kompost kann den Boden mit Nährstoffen anreichern und die Vorbereitungen für das nächste Gartenjahr unterstützen.

Indem Sie Ihr Hochbeet entsprechend den Jahreszeiten pflegen und anpassen, können Sie die Gesundheit Ihrer Pflanzen fördern und das Beste aus Ihrem Garten herausholen.

Fazit

Ein selbstgebautes Hochbeet aus Holz ist eine lohnende Investition für Ihren Garten. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie ein individuelles Hochbeet nach Ihren Wünschen gestalten und von den zahlreichen Vorteilen profitieren. Das richtige Holz, geschützt mit Lasur und Teichfolie, gewährleistet eine lange Haltbarkeit. Die richtige Schichtenfolge beim Befüllen des Hochbeets sorgt für optimales Pflanzenwachstum. Vergessen Sie nicht, die Pflege des Hochbeets anzupassen und es den Jahreszeiten entsprechend zu gestalten.

Genießen Sie die Freude an Ihrem eigenen Hochbeet und ernten Sie frisches Gemüse direkt aus Ihrem Garten. Ein Hochbeet aus Holz ermöglicht verbesserte Pflanzengesundheit, höhere Erträge und eine rückenschonende Gartenarbeit. Verwirklichen Sie Ihr eigenes Projekt und gestalten Sie Ihr Hochbeet nach Ihren Vorstellungen. Mit unserer Anleitung steht Ihrem Erfolg nichts im Weg.

Siehe auch:  Campingbox selber bauen » Tipps und Anleitungen für dein DIY-Projekt

Investieren Sie in ein selbstgebautes Hochbeet aus Holz und erleben Sie die vielfältigen Vorteile. Beginnen Sie Ihr eigenes Gartenprojekt und ernten Sie die Früchte Ihrer Arbeit. Mit der richtigen Planung, Materialwahl und Pflege werden Sie viele Jahre Freude an Ihrem Hochbeet haben. Starten Sie noch heute und erschaffen Sie Ihre grüne Oase – ganz einfach selbst gemacht!

FAQ

Welche Vorteile bietet ein Hochbeet?

Hochbeete bieten eine verbesserte Pflanzengesundheit, höhere Erträge und eine rückenschonende Gartenarbeit. Sie ermöglichen eine bessere Bodenqualität, Drainage, frühere Aussaat und verlängerte Erntezeit. Zudem schützen sie Pflanzen vor Schädlingen und Unkraut.

Welche Materialien und Werkzeuge werden für den Bau eines Hochbeets benötigt?

Für den Bau eines Hochbeets aus Holz werden Terrassendielen aus Lärche oder Douglasie, Eckpfosten, Unkrautvlies, Maschendraht, Teichfolie, Schrauben und Nägel benötigt. Das Werkzeug umfasst unter anderem eine Wasserwaage, Zollstock oder Maßband, Winkelmesser, Beil, Fuchsschwanzsäge, Vorschlaghammer, Zimmermannshammer, Drahtschere, Kombizange, Bohrmaschine, Holzbohrer, Akkuschrauber und Tacker.

Wie sollte die Größe und Höhe des Hochbeets festgelegt werden?

Die Breite des Hochbeets sollte idealerweise zwischen 120 und 130 Zentimetern liegen, um eine bequeme Erreichbarkeit der Pflanzen von beiden Seiten zu ermöglichen. Die Länge kann je nach verfügbarer Fläche variieren, wobei bei längeren Konstruktionen zusätzliche Pfosten zur Stabilisierung empfohlen werden. Die Höhe des Hochbeets sollte sowohl Ihre Körpergröße als auch die Möglichkeit des bequemen Arbeitens berücksichtigen.

Wie baue ich ein Hochbeet aus Holz? Gibt es eine Anleitung?

Ja, wir bieten eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Hochbeets aus Holz. Diese beinhaltet das Einebnen der Fläche, das Auslegen des Unkrautvlieses, das Anbringen der Eckpfosten, die Befestigung der Holzbretter, das Auslegen von Maschendraht und Teichfolie sowie weitere wichtige Schritte.

Welches Holz eignet sich am besten für den Bau eines Hochbeets?

Robuste Harthölzer wie Lärche oder Douglasie eignen sich am besten für den Bau eines Hochbeets. Diese Holzarten sind widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Verrottung. Eine natürliche Lasur oder Leinöl kann aufgetragen werden, um die Haltbarkeit des Holzes weiter zu erhöhen.

Wie fülle ich das Hochbeet richtig?

Das Hochbeet sollte schichtweise befüllt werden, beginnend mit einer Schicht aus Ästen, Zweigen oder Wurzeln für eine gute Drainage. Danach folgen eine Schicht aus Laub und eine Schicht aus Kompost, um nährstoffreiche Erde zu schaffen. Abschließend wird das Hochbeet mit hochwertiger Gartenerde aufgefüllt.

Ist eine Fruchtfolge und Mischkultur im Hochbeet wichtig?

Ja, eine richtige Fruchtfolge und Mischkultur im Hochbeet sind wichtig, um die Nährstoffe effizient zu nutzen und Schädlinge sowie Krankheiten zu reduzieren. Durch die Rotation verschiedener Pflanzenarten können Sie die Bodengesundheit im Hochbeet erhalten.

Wie pflege ich das Hochbeet und passe es an die Jahreszeiten an?

Die Pflege des Hochbeets umfasst regelmäßiges Gießen, Unkrautjäten und das Entfernen abgestorbener Pflanzen. Es ist wichtig, das Hochbeet entsprechend den wechselnden Wetterbedingungen anzupassen, z.B. durch Abdecken während kalter Nächte oder Entfernen der Abdeckung während warmer Tage.

Warum sollte ich ein Hochbeet aus Holz selber bauen?

Ein selbstgebautes Hochbeet aus Holz bietet viele Vorteile wie verbesserte Pflanzengesundheit, höhere Erträge und eine rückenschonende Gartenarbeit. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie ein individuelles Hochbeet nach Ihren Wünschen gestalten.

Quellenverweise

Mathias Pfaff
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner