Nas selber bauen » Schritt-für-Schritt Anleitung

Mathias Pfaff

Updated on:

nas selber bauen

Sie möchten Ihre Daten zentral speichern und verwalten? Dann haben wir eine überraschende Statistik für Sie: Über 60% der Heimanwender nutzen ein NAS-System zur Datenspeicherung und -organisation. Ein NAS-Server bietet nicht nur die Möglichkeit, Daten zentral abzulegen, sondern auch verschiedene Serverdienste im Netzwerk bereitzustellen. Und das Beste daran? Sie können Ihr eigenes NAS-System selber bauen und an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt ein NAS-System selber bauen können. Wir zeigen Ihnen, welche Komponenten Sie benötigen, wie Sie diese zusammenbauen und das Betriebssystem konfigurieren. Außerdem geben wir Ihnen nützliche Tipps zur Sicherheit, Datenintegrität und den Erweiterungsmöglichkeiten eines selbstgebauten NAS-Servers. Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Ihr eigenes NAS-System erstellen können.

Was ist ein NAS-Server?

Ein NAS ist ein Netzwerkspeicher, dessen Abkürzung für Network Attached Storage steht. Es stellt in einem Netzwerk Speicherplatz zur Verfügung und ermöglicht allen Nutzern des Netzwerks einen Schreib- und Lesezugriff auf das NAS. Ein NAS-Server kann zum Speichern und Verwalten von Daten verwendet werden und bietet oft auch zusätzliche Funktionen wie Cloud-Synchronisation, Medien-Streaming und Backup.

Ein NAS-Server ist eine praktische Lösung für die zentrale Speicherung und gemeinsame Nutzung von Daten in einem Netzwerk. Statt dass jeder Benutzer seine Dateien auf seinem eigenen Computer speichert, können alle Benutzer auf ein zentrales Speichermedium zugreifen, auf das sie von jedem Gerät im Netzwerk aus zugreifen können.

Ein NAS-Server kann auch als persönlicher Cloud-Speicher dienen. Durch die Einrichtung der Cloud-Synchronisation können Sie von überall auf Ihre Dateien zugreifen und sie bequem mit anderen Benutzern teilen. Darüber hinaus ermöglicht ein NAS-Server das Medien-Streaming, sodass Sie Ihre Musik, Videos und Fotos direkt von Ihrem NAS abspielen können, ohne dass Sie zusätzliche Geräte oder Speicherplatz benötigen.

Ein weiterer großer Vorteil eines NAS-Servers ist die Möglichkeit, regelmäßige Backups Ihrer wichtigsten Daten zu erstellen. Sie können den NAS-Server so konfigurieren, dass er automatisch Backups erstellt und Ihre Daten vor Verlust oder Beschädigung schützt.

Vorteile eines selbstgebauten NAS-Servers

Ein selbstgebauter NAS-Server bietet mehrere Vorteile. Erstens kann man die Komponenten nach eigenen Bedürfnissen auswählen und ein individuelles System zusammenstellen. Durch den Eigenbau eines NAS-Servers haben Sie die Möglichkeit, die Spezifikationen nach Ihren Anforderungen und Präferenzen anzupassen. Sie können zum Beispiel eine leistungsstarke CPU und ausreichend Speicherplatz wählen, um Ihren Datenbedarf zu decken.

Zweitens bietet ein selbstgebauter NAS oft eine bessere Leistung als ein Fertig-NAS der gleichen Preisklasse. Durch die Auswahl hochwertiger Komponenten und die individuelle Konfiguration des Systems können Sie eine optimale Leistung und Geschwindigkeit erzielen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Sie große Dateien, wie beispielsweise hochauflösende Videos, bearbeiten oder häufig auf Ihre Daten zugreifen müssen.

Drittens bietet ein selbstgebauter NAS-Server Ihnen die Flexibilität zur Erweiterung und Anpassung. Sie können den NAS-Server nach Belieben erweitern, indem Sie zusätzliche Festplatten hinzufügen, um den Speicherplatz zu erhöhen. Außerdem können Sie zusätzliche Funktionen und Dienste implementieren, je nach Ihren individuellen Anforderungen. Zum Beispiel können Sie eine RAID-Konfiguration einrichten, um Ihre Daten redundanter und sicherer zu speichern.

Der Eigenbau eines NAS-Servers ermöglicht es Ihnen, ein maßgeschneidertes System zu schaffen, das Ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht wird. Mit einem selbstgebauten NAS haben Sie die Kontrolle über die Auswahl der Komponenten, die Leistungsfähigkeit und die Erweiterbarkeit des Systems.

Vorteile eines selbstgebauten NAS-Servers
Individuelle Komponentenauswahl
Bessere Leistung
Flexibilität zur Erweiterung und Anpassung

Durch den Eigenbau eines NAS-Servers können Sie die Vorteile eines individuellen Systems nutzen und Ihre Daten zentral speichern und verwalten.

Benötigte Komponenten für den Eigenbau eines NAS-Servers

Wenn Sie Ihr eigenes NAS-System bauen möchten, benötigen Sie verschiedene Komponenten, um ein funktionierendes System zu erstellen. Hier sind die grundlegenden Komponenten, die Sie benötigen:

Gehäuse

Das Gehäuse dient dazu, alle anderen Komponenten des NAS-Servers zu beherbergen und sie vor Staub und anderen äußeren Einflüssen zu schützen. Es sollte genügend Platz bieten, um die gewünschte Anzahl von Festplatten und andere Komponenten unterzubringen.

Netzteil

Das Netzteil versorgt den NAS-Server mit Strom. Stellen Sie sicher, dass das Netzteil genügend Leistung für alle Komponenten bietet.

CPU

Die CPU (Central Processing Unit) ist das Herzstück des NAS-Servers und sorgt für die Verarbeitung aller Aufgaben. Wählen Sie eine CPU aus, die Ihren Anforderungen entspricht und genügend Leistung bietet.

Mainboard

Das Mainboard verbindet alle Komponenten des NAS-Servers miteinander. Wählen Sie ein Mainboard aus, das mit der CPU und dem Speicher kompatibel ist.

Festplatten

Die Festplatten sind der Speicherplatz des NAS-Servers, auf dem Ihre Daten gespeichert werden. Wählen Sie die Anzahl und die Kapazität der Festplatten entsprechend Ihrem Bedarf aus. RAID-Unterstützung ist ebenfalls empfehlenswert, um Ihre Daten zu schützen und die Leistung zu verbessern.

RAM

Der RAM (Random Access Memory) beeinflusst die Geschwindigkeit und Leistung des NAS-Servers. Wählen Sie ausreichend RAM aus, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Siehe auch:  Überdachung selber bauen » Tipps und Anleitungen für Ihr Projekt

Betriebssystem

Das Betriebssystem ist die Software, die den NAS-Server steuert und Ihnen ermöglicht, ihn einzurichten und zu verwalten. Es gibt verschiedene Betriebssysteme zur Auswahl, darunter FreeNAS, OpenMediaVault und Synology DSM. Wählen Sie ein Betriebssystem aus, das Ihren Anforderungen entspricht.

Indem Sie diese Komponenten sorgfältig auswählen und zusammenbauen, können Sie einen eigenen NAS-Server erstellen, der Ihren individuellen Anforderungen entspricht.

nas server

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Bau eines NAS-Servers

Um ein NAS-System selber zu bauen, ist es wichtig, die Komponenten entsprechend der Anleitung zusammenzubauen. Dabei sollte man darauf achten, dass alle Komponenten korrekt angebracht und die Kabel ordnungsgemäß angeschlossen werden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen hilft, Ihren eigenen NAS-Server zu bauen:

  1. Beginnen Sie mit dem Gehäuse: Öffnen Sie das Gehäuse und platzieren Sie das Mainboard im Inneren. Achten Sie darauf, dass es richtig sitzt und sicher befestigt ist.

  2. Installieren Sie die CPU: Nehmen Sie die CPU aus der Verpackung und setzen Sie sie vorsichtig in den CPU-Sockel auf dem Mainboard ein. Achten Sie darauf, dass sie richtig ausgerichtet ist.

  3. Fügen Sie den RAM hinzu: Setzen Sie den RAM in die entsprechenden RAM-Slots auf dem Mainboard ein. Achten Sie darauf, dass er richtig eingerastet ist.

  4. Bringen Sie die Festplatten an: Platzieren Sie die Festplatten im Gehäuse und verbinden Sie sie mit den entsprechenden SATA-Kabeln. Befestigen Sie sie sicher im Gehäuse.

  5. Schließen Sie das Netzteil an: Verbinden Sie das Netzteil mit dem Mainboard und den Festplatten, um sicherzustellen, dass alle Komponenten mit Strom versorgt werden.

  6. Installieren Sie das Betriebssystem: Legen Sie die Installations-CD / DVD oder den USB-Stick des Betriebssystems ein und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Betriebssystem zu installieren.

  7. Konfigurieren Sie das NAS: Nach der Installation des Betriebssystems können Sie das NAS entsprechend Ihren Bedürfnissen konfigurieren. Dies beinhaltet die Einrichtung von Benutzern, Freigaben und Netzwerkeinstellungen.

Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie einen eigenen NAS-Server bauen und ihn einsatzbereit machen.

nas selber bauen

Empfohlene Software für NAS-Server

Wenn es um die Software für Ihren NAS-Server geht, haben Sie eine Vielzahl von Optionen zur Auswahl. Eine äußerst beliebte Wahl ist das Betriebssystem FreeNAS. Es bietet nicht nur eine benutzerfreundliche Oberfläche, sondern auch eine Vielzahl von Funktionen, die Ihre Anforderungen erfüllen können. FreeNAS ermöglicht Ihnen das Verwalten und Organisieren Ihrer Daten, die Einrichtung von RAID-Arrays und die Durchführung von regelmäßigen Backups.

Es gibt jedoch auch andere Open-Source- und kommerzielle NAS-Software zur Auswahl, die je nach Ihren individuellen Anforderungen und Vorlieben geeignet sein können. Hier sind einige weitere Beispiele:

  • OpenMediaVault: Ein weiteres Open-Source-Betriebssystem mit umfangreichen Funktionen und flexiblen Erweiterungsmöglichkeiten.
  • Synology DiskStation Manager: Eine kommerzielle Softwarelösung, die für ihre Benutzerfreundlichkeit und reichhaltigen Funktionen bekannt ist.
  • QNAP QTS: Eine weitere kommerzielle Option mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und einer breiten Palette von Apps und Funktionen.

Eine Übersicht der empfohlenen NAS-Software:

Software Funktionen
FreeNAS Benutzerfreundliche Oberfläche, RAID, Backups
OpenMediaVault Umfangreiche Funktionen, flexible Erweiterbarkeit
Synology DiskStation Manager Benutzerfreundlichkeit, reichhaltige Funktionen
QNAP QTS Intuitive Benutzeroberfläche, breites App-Angebot

Die Auswahl der NAS-Software hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrem technischen Know-how und Ihrem Budget ab. Machen Sie sich mit den verschiedenen Optionen vertraut und vergleichen Sie ihre Funktionen, um die beste Entscheidung für Ihren NAS-Server zu treffen.

nas software

Sicherheit und Datenintegrität bei einem selbstgebauten NAS-Server

Die Sicherheit und Datenintegrität sind entscheidende Aspekte bei der Verwendung eines selbstgebauten NAS-Servers. Um sicherzustellen, dass Ihre Daten geschützt sind und keine Verluste auftreten, sollten Sie einige wichtige Sicherheitspraktiken befolgen.

Aktualisieren Sie regelmäßig das Betriebssystem

Eine der grundlegenden Maßnahmen, um die Sicherheit Ihres NAS-Servers zu gewährleisten, besteht darin, das Betriebssystem regelmäßig auf dem neuesten Stand zu halten. Updates enthalten häufig wichtige Sicherheitspatches, die bekannte Schwachstellen beheben. Überprüfen Sie regelmäßig auf verfügbare Updates und installieren Sie diese zeitnah.

Implementieren Sie erforderliche Sicherheitsmaßnahmen

Abgesehen von den Betriebssystemupdates gibt es weitere Sicherheitsmaßnahmen, die Sie ergreifen sollten, um Ihren selbstgebauten NAS abzusichern. Aktivieren Sie eine Firewall, um den Zugriff auf Ihr Netzwerk zu überwachen und unerwünschten Datenverkehr zu blockieren. Verwenden Sie starke Passwörter für den Zugriff auf den NAS-Server und stellen Sie sicher, dass der Zugriff auf sensible Daten oder Funktionen nur autorisierten Benutzern vorbehalten ist. Zusätzlich können Sie eine Verschlüsselung für Ihre Daten implementieren, um sicherzustellen, dass sie vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.

Erstellen Sie regelmäßige Backups

Das Erstellen von regelmäßigen Backups ist unerlässlich, um die Integrität Ihrer Daten zu gewährleisten. Sollte es zu einem Festplattenausfall oder einem anderen Datenverlust kommen, haben Sie durch die Backups eine Möglichkeit, Ihre Daten wiederherzustellen. Nutzen Sie dafür eine zuverlässige Backup-Lösung und speichern Sie Ihre Backups an einem sicheren Ort, beispielsweise auf externen Festplatten oder in der Cloud.

Siehe auch:  Billardtisch selber bauen » Anleitung und Tipps für Heimwerker

Überprüfen Sie regelmäßig die Festplatten

Um sicherzustellen, dass Ihre Daten dauerhaft gespeichert werden und keine Festplattenfehler auftreten, ist es wichtig, die Festplatten regelmäßig auf Fehler zu überprüfen. Dies kann mit Tools wie SMART (Self-Monitoring, Analysis, and Reporting Technology) durchgeführt werden, das Ihnen Informationen über den Zustand Ihrer Festplatten liefert. Überwachen Sie regelmäßig die SMART-Daten der Festplatten und führen Sie gegebenenfalls Tests durch, um sicherzustellen, dass Ihre Festplatten einwandfrei funktionieren.

Mit diesen Sicherheitsmaßnahmen können Sie die Datenintegrität und den Schutz Ihres selbstgebauten NAS-Servers gewährleisten. Folgen Sie den empfohlenen Praktiken und bewahren Sie Ihre Daten sicher und geschützt auf.

Erweiterungsmöglichkeiten und Nutzung des NAS-Servers

Ein selbstgebauter NAS-Server bietet viele Erweiterungsmöglichkeiten. Sie können die Speicherkapazität durch das Hinzufügen von Festplatten erweitern oder zusätzliche Funktionen wie RAID oder Cloud-Synchronisation implementieren. Nutzen Sie den NAS-Server, um Ihre Daten zentral zu speichern, Medien zu streamen und Backups durchzuführen.

Weitere Speicherkapazität mit zusätzlichen Festplatten

Eine der Hauptvorteile eines selbstgebauten NAS-Servers ist die Flexibilität bei der Erweiterung der Speicherkapazität. Durch das Hinzufügen von weiteren Festplatten können Sie den verfügbaren Speicherplatz schnell und einfach erhöhen. Je nach Ihren Anforderungen können Sie interne oder externe Festplatten verwenden und diese im RAID-Verbund konfigurieren, um Redundanz und Datensicherheit zu gewährleisten.

Zusätzliche Funktionen implementieren

Ein selbstgebauter NAS-Server bietet Ihnen die Möglichkeit, zusätzliche Funktionen nach Ihren Bedürfnissen zu implementieren. Beispielsweise können Sie eine RAID-Konfiguration einrichten, um Ihre Daten vor Ausfällen zu schützen, oder eine Cloud-Synchronisation einrichten, um jederzeit und von überall auf Ihre Dateien zugreifen zu können. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an NAS-Software und -Apps, die Sie installieren können, um den Funktionsumfang Ihres NAS-Servers weiter zu erweitern.

Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten

Ein selbstgebauter NAS-Server kann vielseitig genutzt werden. Sie können ihn nutzen, um Ihre Daten zentral zu speichern und zu verwalten, Medien zu streamen und Ihre eigene private Cloud einzurichten. Durch die Implementierung einer Backup-Lösung auf Ihrem NAS können Sie außerdem Ihre wichtigen Dateien sichern und vor Datenverlust schützen. Mit einem NAS-Server haben Sie die volle Kontrolle über Ihre Daten und können diese nach Ihren eigenen Vorstellungen nutzen.

Mit den Erweiterungsmöglichkeiten und vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten eines selbstgebauten NAS-Servers können Sie Ihren individuellen Anforderungen gerecht werden und das Beste aus Ihrem Netzwerkspeicher herausholen.

Kosten und Zeitaufwand für den Eigenbau eines NAS-Servers

Der Eigenbau eines NAS-Servers erfordert eine sorgfältige Auswahl der Komponenten und eine gewisse Zeitinvestition. Der Gesamtkosten- und Zeitaufwand hängt von den individuellen Anforderungen ab, aber in der Regel ist ein selbstgebauter NAS-Server kostengünstiger als ein Fertig-NAS der gleichen Leistungsklasse.

Beim Zusammenstellen Ihres individuellen NAS-Systems sollten Sie sowohl den Speicherbedarf als auch den gewünschten Funktionsumfang berücksichtigen. Die Kosten variieren je nach ausgewählten Festplatten, Speicherkapazität und anderen Komponenten. Vergleichen Sie Preise und machen Sie sich mit den Angeboten verschiedener Hersteller vertraut, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.

Ebenso ist es wichtig, genügend Zeit für den Bau des NAS-Servers einzuplanen. Dies beinhaltet die Auswahl und Bestellung der Komponenten, das Zusammenbauen des Gehäuses, das Installieren der Festplatten, das Anschließen aller Kabel und die Konfiguration des Betriebssystems.

Eine grobe Schätzung der Kosten für einen selbstgebauten NAS-Server:

Komponente Kosten
Gehäuse Abhängig von der gewünschten Qualität und Größe
Netzteil Abhängig von der Leistung und Effizienz
CPU Je nach gewünschter Leistung und Hersteller
Mainboard Abhängig vom gewünschten Funktionsumfang und Hersteller
Festplatten Abhängig von der Kapazität und Art (HDD oder SSD)
RAM Abhängig von der gewünschten Größe und Geschwindigkeit
Betriebssystem Je nach ausgewählter Software (kostenlos oder kostenpflichtig)

Bitte beachten Sie, dass dies nur eine grobe Schätzung ist und die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Vorlieben und aktuellen Marktpreisen variieren können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Eigenbau eines NAS-Servers sowohl kostengünstig als auch zeitintensiv sein kann. Wenn Sie jedoch die richtigen Komponenten auswählen und genügend Zeit investieren, können Sie ein individuelles NAS-System nach Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget zusammenstellen.

Fazit

Das selbstgebaute NAS-System bietet eine hervorragende Möglichkeit, um Daten zentral zu speichern und zu verwalten. Durch den Bau des NAS-Systems nach einer detaillierten Anleitung und Verwendung der richtigen Komponenten können Sie ein individuelles NAS-System erstellen, das Ihren spezifischen Anforderungen entspricht.

Es ist wichtig, die Sicherheits- und Datenschutzaspekte zu beachten und den NAS-Server regelmäßig zu erweitern und anzupassen, um zusätzlichen Speicherplatz oder neue Funktionen hinzuzufügen. Dabei sollten Sie immer darauf achten, dass das Betriebssystem des NAS regelmäßig aktualisiert wird und alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen implementiert sind.

Mit einem selbstgebauten NAS-System haben Sie die volle Kontrolle über Ihre Daten und können diese jederzeit und von überall aus abrufen. Das selbstgebaute NAS bietet eine kostengünstige Alternative zu kommerziellen NAS-Lösungen und ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten effizient zu verwalten und zu sichern. Starten Sie noch heute mit dem Bau Ihres eigenen NAS-Systems und profitieren Sie von den Vorteilen dieser individuellen Lösung.

Siehe auch:  Waschtisch aus Holz selber bauen » DIY-Anleitung und Tipps

FAQ

Was ist ein NAS-Server?

Ein NAS-Server, dessen Abkürzung für Network Attached Storage steht, ist ein Netzwerkspeicher, der in einem Netzwerk Speicherplatz zur Verfügung stellt und es allen Nutzern ermöglicht, darauf zuzugreifen. Ein NAS-Server kann zum Speichern und Verwalten von Daten verwendet werden und bietet oft auch zusätzliche Funktionen wie Cloud-Synchronisation, Medien-Streaming und Backup.

Welche Vorteile bietet ein selbstgebauter NAS-Server?

Ein selbstgebauter NAS-Server bietet die Vorteile, dass man die Komponenten nach eigenen Bedürfnissen auswählen und ein individuelles System zusammenstellen kann. Außerdem bietet er oft eine bessere Leistung als ein Fertig-NAS der gleichen Preisklasse. Zudem kann der NAS-Server nach Belieben erweitert und anpassen werden, um zusätzlichen Speicherplatz oder Funktionen hinzuzufügen.

Welche Komponenten werden für den Eigenbau eines NAS-Servers benötigt?

Die grundlegenden Komponenten, die für den Eigenbau eines NAS-Servers benötigt werden, sind ein Gehäuse, ein Netzteil, eine CPU, ein Mainboard, Festplatten, RAM und ein Betriebssystem. Die Auswahl der Komponenten sollte auf den individuellen Anforderungen und dem Budget basieren.

Wie baut man einen NAS-Server Schritt für Schritt?

Um einen NAS-Server selber zu bauen, müssen die Komponenten entsprechend der Anleitung zusammengebaut werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass alle Komponenten richtig angebracht und die Kabel ordnungsgemäß angeschlossen werden. Nach dem Zusammenbau kann das Betriebssystem installiert und das NAS konfiguriert werden, um es einsatzbereit zu machen.

Welche Software wird für einen NAS-Server empfohlen?

Ein beliebtes Betriebssystem für einen NAS-Server ist FreeNAS, das eine benutzerfreundliche Oberfläche und viele Funktionen bietet. Es gibt jedoch auch andere Open-Source- und kommerzielle NAS-Software, die je nach individuellen Anforderungen ausgewählt werden kann.

Wie kann die Sicherheit und Datenintegrität bei einem selbstgebauten NAS-Server gewährleistet werden?

Um die Sicherheit und Datenintegrität bei einem selbstgebauten NAS-Server zu gewährleisten, ist es wichtig, dass das Betriebssystem regelmäßig aktualisiert wird und alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen implementiert sind. Außerdem sollten regelmäßige Backups der Daten erstellt und die Festplatten regelmäßig auf Fehler überprüft werden.

Welche Erweiterungsmöglichkeiten und Nutzungsoptionen bietet ein NAS-Server?

Ein NAS-Server bietet verschiedene Erweiterungsmöglichkeiten. Zum Beispiel kann die Speicherkapazität durch das Hinzufügen von Festplatten erweitert oder zusätzliche Funktionen wie RAID oder Cloud-Synchronisation implementiert werden. Der NAS-Server kann genutzt werden, um Daten zentral zu speichern, Medien zu streamen und Backups durchzuführen.

Wie hoch sind die Kosten und der Zeitaufwand für den Eigenbau eines NAS-Servers?

Die Kosten und der Zeitaufwand für den Eigenbau eines NAS-Servers hängen von den ausgewählten Komponenten und den individuellen Anforderungen ab. In der Regel kann ein selbstgebauter NAS-Server jedoch kostengünstiger sein als ein Fertig-NAS der gleichen Leistungsklasse. Es sollte ausreichend Zeit eingeplant werden, um die Komponenten auszuwählen, den NAS-Server zusammenzubauen und das Betriebssystem zu konfigurieren.

Was ist das Fazit zum Selbstbau eines NAS-Servers?

Das Selbstbauen eines NAS-Servers kann eine sinnvolle Möglichkeit sein, um Daten zentral zu speichern und zu verwalten. Mit der richtigen Anleitung und den passenden Komponenten kann ein individuelles NAS-System zusammengebaut werden, das den Anforderungen entspricht. Dabei sollten Sicherheits- und Datenschutzaspekte beachtet und der NAS-Server bei Bedarf erweitert werden.

Quellenverweise

Mathias Pfaff
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner