Naturpool selber bauen » Tipps und Anleitung

Mathias Pfaff

Updated on:

naturpool selber bauen

Sie möchten Ihren eigenen Naturpool im Garten bauen? Dann sind Sie hier genau richtig!

Wussten Sie, dass ein Naturpool eine ökologische und idyllische Alternative zum klassischen Swimmingpool bietet?

Mit einigen wertvollen Tipps und einer einfachen Anleitung können Sie Ihren eigenen Naturpool selber bauen und ein einzigartiges Badeerlebnis in natürlicher Umgebung genießen. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei der Standortwahl ankommt, welche Vorkehrungen für den Bau des Pools getroffen werden müssen und welche Technik und Pflege erforderlich sind.

Obendrein erhalten Sie Informationen zur Sicherheit von Kindern, dem Schutz vor Strom und zur Wahl der richtigen Form und Folie für Ihren Naturpool.

Unterscheidung zwischen Schwimmteich und Naturpool

Es gibt verschiedene Arten von Schwimmbädern, darunter Schwimmteiche und Naturpools. Ein Schwimmteich zeichnet sich durch seine größere Größe, die Anwesenheit von Wasserpflanzen und Tieren sowie den Verzicht auf chemische Zusätze aus. Ein Naturpool hingegen ist ausschließlich für das Schwimmen gedacht und enthält nur Sie und Mikroorganismen. Im Vergleich dazu ist ein klassischer Pool in der Regel mit Chlor oder anderen Chemikalien behandelt und frei von Algen oder anderen Lebewesen. Durch die ökologische Bauweise von Naturpools und Schwimmteichen wird die natürliche Balance des Wassers erhalten, was zu einer verbesserten Wasserqualität führt.

Der Unterschied zwischen einem Schwimmteich und einem Naturpool liegt also in der Größe, dem Vorhandensein von Wasserpflanzen und Tieren sowie dem Einsatz von chemischen Zusätzen. Während Schwimmteiche einen natürlichen Lebensraum für Pflanzen und Tiere bieten und auf chemische Zusätze verzichten, sind Naturpools ausschließlich für das Schwimmen gedacht und enthalten nur Sie und Mikroorganismen. Klassische Pools hingegen werden in der Regel mit Chlor oder anderen Chemikalien behandelt, um das Wasser sauber und desinfiziert zu halten.

Die Entscheidung zwischen einem Schwimmteich, einem Naturpool oder einem klassischen Pool hängt von Ihren individuellen Vorlieben, dem verfügbaren Platz und dem gewünschten Pflegeaufwand ab. Ein Naturpool bietet ein umweltfreundliches Badeerlebnis mit geringerem Chemikalieneinsatz und erfordert weniger Wartungsaufwand als ein Schwimmteich. Ein klassischer Pool hingegen bietet eine konstante Wasserqualität und ist einfacher zu warten, erfordert jedoch den Einsatz von chemischen Zusätzen.

Vergleich Schwimmteich Naturpool Klassischer Pool
Größe Größer Klein bis mittelgroß Klein bis groß
Chemische Zusätze Verzicht Verzicht Verwendet
Pflanzen und Tiere Vorhanden Nur Mikroorganismen Nicht vorhanden
Pflegeaufwand Mittel bis hoch Niedrig bis mittel Niedrig bis hoch

Standortwahl für den Naturpool

Bei der Wahl des Standorts für Ihren Naturpool spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Es ist wichtig, die Sonneneinstrahlung, das Vorhandensein von Bäumen oder Sträuchern mit giftigen Blättern und Früchten sowie den Schattenwurf zu berücksichtigen. Eine optimale Standortwahl kann dabei helfen, unerwünschtes Algenwachstum zu minimieren und den Pflegeaufwand zu verringern.

Sonneneinstrahlung: Die Sonneneinstrahlung ist ein entscheidender Faktor bei der Standortwahl für Ihren Naturpool. Zu viel direktes Sonnenlicht kann zu einer übermäßigen Entwicklung von Algen führen. Daher ist es empfehlenswert, den Pool an einem Ort zu platzieren, der teilweise von Schatten oder Halbschatten profitiert.

Gewächse: Es ist ratsam, auf das Vorhandensein von Bäumen oder Sträuchern mit giftigen Blättern und Früchten zu achten. Diese können den Pool belasten und die Wasserqualität beeinträchtigen. Herabfallende Blätter und Früchte sollten vermieden werden, um den Reinigungsaufwand zu reduzieren.

Poolbau Kosten

Die Wahl des Standorts für Ihren Naturpool sollte auch die Kosten für den Bau des Pools berücksichtigen. Die ausgewählte Technik und die Größe des Pools können sich erheblich auf den Preis auswirken. Es ist wichtig, Ihre Budgetgrenzen zu berücksichtigen und die Kosten für den Poolbau realistisch einzuschätzen.

naturpool standortwahl kosten

Eine sorgfältige Standortwahl für Ihren Naturpool kann dazu beitragen, ein angenehmes Badeerlebnis zu gewährleisten und den Pflegeaufwand zu minimieren. Indem Sie die Sonneneinstrahlung, das Vorhandensein von giftigen Gewächsen und die Kosten für den Poolbau in Ihre Entscheidung einbeziehen, können Sie die richtige Wahl treffen und Ihren Garten mit einem ökologischen und idyllischen Naturpool bereichern.

Vorbereitung für den Bau des Naturpools

Bevor mit dem Bau des Naturpools begonnen wird, ist es wichtig, eine sorgfältige Vorbereitung durchzuführen. Hierzu gehört eine umfassende Bestandsaufnahme des Platzes, an dem der Naturpool entstehen soll. Die Standortbestimmung und eine genaue Analyse der Geländetopografie sind wesentliche Schritte, um einen optimalen Ort für den Pool zu finden.

Bei der Bestandsaufnahme sollten auch vorhandene Anschlüsse und Stromleitungen berücksichtigt werden. Es ist wichtig zu prüfen, ob ausreichend Wasser- und Stromanschlüsse vorhanden sind oder ob gegebenenfalls weitere Maßnahmen erforderlich sind.

Es kann hilfreich sein, eine Skizze anzufertigen, um die geplante Form und Größe des Pools zu visualisieren. Auf diese Weise können Sie eine Vorstellung davon bekommen, wie der Naturpool in den vorhandenen Garten integriert werden kann und welche Auswirkungen dies auf den Gesamteindruck haben wird.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Vorbereitung für den Bau des Naturpools ist die Berücksichtigung der Technik und Pflege. Es ist ratsam, sich vorab über die benötigte Filteranlage zu informieren und regelmäßige Wasserprüfungen einzuplanen. Dadurch stellen Sie sicher, dass das Wasser im Pool stets klar und sauber bleibt.

Siehe auch:  Lowboard selber bauen » Anleitung für individuelle TV-Möbel

schwimmteich vorbereitung

Sicherheit für Kinder und Schutz vor Strom

Ein Naturpool kann potenzielle Gefahren für Kinder und Tiere darstellen. Daher ist es wichtig, entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um Unfälle zu vermeiden.

Um die Sicherheit von Kindern zu gewährleisten, empfiehlt es sich, den Naturpool mit einem Zaun oder einer Folienabdeckung zu umgeben. Dadurch wird verhindert, dass Kinder unbeaufsichtigt in den Pool gelangen. Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, dass der Zugang zum Pool nicht durch Kletterhilfen erleichtert wird.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Sicherheit betrifft den elektrischen Anschluss des Naturpools. Es ist zwingend erforderlich, dass elektrische Anschlüsse vom Wasserkreislauf entkoppelt werden, um das Risiko eines Stromschlags zu minimieren. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass der Pool einen ausreichenden Mindestabstand zu Stromquellen wie Steckdosen oder Steckdosenleisten aufweist.

Bei der Planung des Naturpools sollte auch die Frage der Baugenehmigung berücksichtigt werden. Die erforderlichen Genehmigungen variieren je nach Bundesland und sollten bei der zuständigen Bau-Behörde erfragt werden. Es ist wichtig, dass alle rechtlichen Vorgaben eingehalten werden, um mögliche Bußgelder zu vermeiden und einen reibungslosen Bauablauf zu gewährleisten.

Durch die Berücksichtigung dieser Sicherheitsaspekte können Sie dafür sorgen, dass Ihr Naturpool ein sicherer Ort der Entspannung und Freude ist, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.

naturpool sicherheit

Sicherheitsmaßnahmen für den Naturpool: Tipps zur Umsetzung:
Zaun oder Folienabdeckung Investieren Sie in eine hochwertige Zaunanlage oder eine sichere Folienabdeckung, um den Zugang zum Pool zu begrenzen.
Entkopplung der elektrischen Anschlüsse Stellen Sie sicher, dass sämtliche elektrischen Anschlüsse ordnungsgemäß vom Wasserkreislauf getrennt sind, um das Risiko eines Stromschlags zu minimieren.
Mindestabstand zu Stromquellen Achten Sie darauf, dass der Naturpool einen ausreichenden Mindestabstand zu Stromquellen wie Steckdosen oder Steckdosenleisten aufweist.
Erforderliche Baugenehmigung Erkundigen Sie sich bei der zuständigen Bau-Behörde nach den erforderlichen Genehmigungen für den Bau Ihres Naturpools, um etwaige rechtliche Probleme zu vermeiden.

Wahl der Form des Naturpools

Die Wahl der Form des Naturpools ist von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter der verfügbare Platz, das Budget und der gewünschte Reinigungsaufwand. Ein klassischer Schwimmteich erfordert weniger Technik, jedoch mehr Platz und mehr Reinigungsaufwand. Ein Naturpool hingegen benötigt mehr Technik, bietet aber eine durchgehende Wasserklarheit und einen geringeren Wartungsaufwand.

Vorteile eines klassischen Schwimmteichs:

  • Benötigt weniger technische Ausrüstung
  • Verfügt über eine natürliche und ökologische Wasserreinigung
  • Bietet Platz für Wasserpflanzen und Tiere
  • Kann harmonisch in den Garten integriert werden

Vorteile eines Naturpools:

  • Bietet durchgehende Wasserklarheit
  • Ermöglicht das Schwimmen ohne Wasserpflanzen und Tiere
  • Benötigt weniger Platz
  • Verlangt geringeren Reinigungsaufwand

Die Entscheidung für die Form des Naturpools sollte gut überlegt sein und auf Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben basieren. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten.

Vergleich Klassischer Schwimmteich Naturpool
Technische Ausrüstung Weniger benötigt Mehr benötigt
Platzbedarf Mehr Platz erforderlich Weniger Platz erforderlich
Reinigungsaufwand Mehr Aufwand Weniger Aufwand
Wasserklarheit Natürlich trüber Durchgehende Klarheit
Schwimmen ohne Wasserpflanzen Nicht möglich Möglich

Bau des Naturpools

Beim Bau eines Naturpools gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Boden und die Innenwände zu gestalten. Der Boden kann entweder aus einem Beton-Fundament oder einer wasserdichten Folie bestehen. Für die Innenwände stehen verschiedene Materialien zur Verfügung, wie Beton, Keramikfliesen, Naturstein oder wasserfester Putz. Die Wahl des Bodens und der Innenwände hängt von individuellen Vorlieben, ästhetischen Präferenzen und dem geplanten Budget ab.

Die Wahl der Poolfolie ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt beim Bau eines Naturpools. Es gibt zwei gängige Materialien zur Auswahl: PVC und EPDM. Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile. PVC-Folien sind kostengünstiger, jedoch weniger langlebig. EPDM-Folien sind etwas teurer, dafür aber besonders robust und langlebig. Bei der Anbringung der Folie sollte darauf geachtet werden, dass sie faltenfrei und sorgfältig verlegt wird.

Die Menge der benötigten Folie kann erst nach dem Erdaushub und der Bestimmung der genauen Form des Naturpools festgelegt werden. Ein professioneller Poolbauer kann Ihnen hierbei behilflich sein und die benötigte Menge entsprechend berechnen.

Um das Wasservolumen Ihres Naturpools zu erhalten und eine optimale Wasserqualität sicherzustellen, ist der Einbau einer passenden Skimmer und einer effektiven Filteranlage essentiell. Der Skimmer sorgt dafür, dass Schmutzpartikel von der Wasseroberfläche entfernt werden, während die Filteranlage das Wasser von Verunreinigungen reinigt.

Beispiel einer Materialübersicht für den Bau eines Naturpools

Baukomponente Material
Boden Beton-Fundament oder wasserdichte Folie
Innenwände Beton, Keramikfliesen, Naturstein oder wasserfester Putz
Poolfolie PVC oder EPDM
Skimmer Passender Skimmer für den Naturpool
Filteranlage Effektive Filteranlage für die Reinigung des Wassers

Die Wahl der Materialien für den Bau Ihres Naturpools sollte sorgfältig getroffen werden, um eine optimale Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten. Ein professioneller Poolbauer kann Sie bei der Auswahl der geeigneten Materialien und der fachgerechten Umsetzung unterstützen.

Siehe auch:  Poolüberdachung selber bauen » Tipps und Anleitungen für DIY-Projekte

Reinigung und Pflege des Naturpools

Der Naturpool bietet nicht nur ein ökologisches Schwimmerlebnis, sondern auch eine natürliche Reinigung und Pflege des Wassers. Dabei kommen Wasserpflanzen und eine effiziente Filteranlage zum Einsatz. Zusätzlich spielt der Skimmer eine wichtige Rolle bei der Entfernung von Schmutz von der Wasseroberfläche. Die regelmäßige Überprüfung der Wasserqualität ist entscheidend, um sicherzustellen, dass wichtige Werte wie die Karbonathärte, der pH-Wert und das Redoxpotential im optimalen Bereich liegen. Eine zu starke Wassertrübung oder ein starkes Algenwachstum können auf mögliche technische Mängel hinweisen.

Die Wasserpflanzen im Naturpool übernehmen einen Großteil der natürlichen Reinigung. Sie tragen dazu bei, Schmutz- und Nährstoffe im Wasser zu reduzieren und somit das Algenwachstum einzudämmen. Die Pflanzen schaffen ein ökologisches Gleichgewicht und sorgen für eine gute Wasserqualität. Einige geeignete Wasserpflanzen für den Naturpool sind beispielsweise Seerosen, Wasserlinsen und Schilfgras.

Um das Wasser zusätzlich zu filtern und zu reinigen, ist eine effektive Filteranlage unerlässlich. Diese sorgt dafür, dass Schmutzpartikel, Algen und andere Verunreinigungen aus dem Wasser entfernt werden. Eine hochwertige Filteranlage mit entsprechendem Durchflussvolumen und ausreichender Filterkapazität gewährleistet eine optimale Wasserqualität. Die Filtermedien sollten regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden, um die Effizienz der Anlage aufrechtzuerhalten.

Der Skimmer ist ein weiteres wichtiges Element zur Reinigung des Naturpools. Er entfernt aktiv Blätter, Insekten und andere Verunreinigungen von der Wasseroberfläche, bevor sie in den Pool gelangen. Ein gut funktionierender Skimmer ist entscheidend für die Sauberkeit des Wassers und reduziert den Reinigungsaufwand erheblich.

Um die Wasserqualität im Naturpool auf einem optimalen Niveau zu halten, ist es wichtig, regelmäßig Tests durchzuführen. Wichtige Messwerte wie der pH-Wert, die Karbonathärte und das Redoxpotential sollten in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Bei Bedarf können entsprechende Anpassungen oder Behandlungen vorgenommen werden, um das Gleichgewicht des Wassers aufrechtzuerhalten.

Bei einer zu starken Trübung des Wassers oder einem unkontrollierten Algenwachstum sollten mögliche technische Mängel überprüft werden. Ein ineffizientes Filtersystem, eine falsche Dimensionierung oder eine unzureichende Pflege können zu Problemen mit der Wasserqualität führen. In solchen Fällen ist eine gründliche Wartung und gegebenenfalls eine professionelle Beratung empfehlenswert.

Baugenehmigung für den Naturpool

Der Bau eines Naturpools erfordert in vielen Fällen eine Baugenehmigung, die je nach Bundesland unterschiedlich gehandhabt wird. Es ist wichtig, sich vor Beginn des Projekts über die spezifischen baurechtlichen Vorschriften und Genehmigungsverfahren in Ihrer Region zu informieren. Hierbei spielt unter anderem der Wasserinhalt des Pools eine entscheidende Rolle.

Generell können Vorhaben bis zu einem bestimmten Wasserinhalt genehmigungsfrei umgesetzt werden. Dies bedeutet, dass kleinere Naturpools, die einen geringen Wasserinhalt aufweisen, ohne die Notwendigkeit einer offiziellen Baugenehmigung gebaut werden dürfen.

Um sicherzugehen, dass Ihr Naturpool genehmigungsfrei ist, sollten Sie jedoch immer bei der zuständigen Bau-Behörde der Kommune nach den genauen Regelungen und Vorschriften fragen. Eine individuelle Prüfung und Bewertung Ihres Bauvorhabens kann Ihnen Gewissheit verschaffen.

Fazit

Der Bau eines Naturpools im Garten erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Durch die Wahl des Standorts, die richtige Technik und regelmäßige Pflege kann ein Naturpool zu einem Ort der Entspannung und Erholung werden. Mit den richtigen Materialien und einer Anleitung können Sie Ihren eigenen Naturpool selber bauen und die Vorteile eines ökologischen und idyllischen Badeerlebnisses genießen. Achten Sie darauf, dass Sie eventuell erforderliche Baugenehmigungen einholen und die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen treffen.

Egal, ob Sie einen Gartenteich selber machen oder einen biologischen Pool selber bauen möchten, ein natürlicher Pool im Garten bietet eine nachhaltige Alternative zum herkömmlichen Poolbau. Durch die umweltfreundliche Gestaltung können Sie die Natur im Garten aktiv unterstützen und gleichzeitig ein erfrischendes Badeerlebnis genießen. Ein großer Vorteil des ökologischen Poolbaus ist die Möglichkeit, Chemikalien zu vermeiden und stattdessen natürliche Filtermechanismen zu nutzen.

Wenn Sie sich für den Bau eines Naturpools entscheiden, sollten Sie die einzigartige Verbindung von Wasser und Natur im Auge behalten. Indem Sie den Standort gut wählen, den Pool regelmäßig pflegen und die richtige Technik verwenden, können Sie einen natürlichen Pool im Garten schaffen, der nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt leistet. Ein Naturpool ist eine Investition in Ihre eigene Entspannung und in die Natur.

Mit einem selbstgebauten Naturpool haben Sie die Möglichkeit, ein einzigartiges Badeerlebnis zu schaffen, das Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorstellungen entspricht. Ob Sie einen kleinen Gartenteich zum Entspannen oder einen größeren biologischen Pool für sportliche Aktivitäten wünschen, ein Naturpool im Garten kann Ihnen all dies bieten. Der Bau eines Naturpools erfordert zwar etwas Planung und Arbeit, aber die langfristigen Vorteile in Bezug auf Nachhaltigkeit und Erholung machen es mehr als wert.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen einem Schwimmteich und einem Naturpool?

Ein Schwimmteich zeichnet sich durch seine größere Größe, die Anwesenheit von Wasserpflanzen und Tieren sowie den Verzicht auf chemische Zusätze aus. Ein Naturpool hingegen ist ausschließlich für das Schwimmen gedacht und enthält nur Sie und Mikroorganismen.

Welche Faktoren sollten bei der Standortwahl für einen Naturpool berücksichtigt werden?

Bei der Wahl des Standorts sollten Sie die Sonneneinstrahlung, vorhandene Bäume oder Sträucher mit giftigen Blättern und Früchten sowie den Schattenwurf in Betracht ziehen. Durch die Reduzierung direkter Sonnenstrahlen kann die Bildung unerwünschter Algen minimiert werden. Herabfallende Blätter und Früchte sollten vermieden werden, da sie den Pool belasten können. Darüber hinaus sollten die Kosten für den Bau des Pools berücksichtigt werden, da die ausgewählte Technik den Preis beeinflussen kann.

Welche Vorbereitungen sollten vor dem Bau eines Naturpools getroffen werden?

Bevor mit dem Bau des Naturpools begonnen wird, sollten Sie eine Bestandsaufnahme des Platzes durchführen und den Standort sowie die Geländetopografie überprüfen. Auch die vorhandenen Anschlüsse und Stromleitungen sollten beachtet werden. Es ist ratsam, eine Skizze anzufertigen, um die geplante Form und Größe des Pools zu visualisieren. Zudem sollte die Technik und Pflege des Pools berücksichtigt werden, einschließlich der Filteranlage und regelmäßiger Wasserprüfungen.

Wie kann die Sicherheit von Kindern und der Schutz vor Strom gewährleistet werden?

Ein Naturpool birgt potenzielle Gefahren für Kinder und Tiere. Aus Sicherheitsgründen sollten Zäune oder Folienabdeckungen angebracht werden. Zudem müssen elektrische Anschlüsse vom Wasserkreislauf entkoppelt werden und einen Mindestabstand zum Teich haben. Die erforderliche Baugenehmigung variiert je nach Bundesland und sollte bei der zuständigen Bau-Behörde erfragt werden.

Welche Form des Naturpools sollte gewählt werden?

Die Wahl der Form des Naturpools hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der verfügbare Platz, das Budget und der gewünschte Reinigungsaufwand. Ein klassischer Schwimmteich erfordert weniger Technik, jedoch mehr Platz und mehr Reinigungsaufwand. Ein Naturpool hingegen benötigt mehr Technik, bietet aber eine durchgehende Wasserklarheit und einen geringeren Wartungsaufwand.

Wie wird ein Naturpool gebaut?

Beim Bau des Naturpools verwendet man entweder ein Beton-Fundament oder eine wasserdichte Folie als Boden. Die Innenwände können mit Beton, Keramikfliesen, Naturstein oder wasserfestem Putz versehen werden. Die Wahl der Folie sollte zwischen PVC und EPDM erfolgen, wobei beide Materialien Vor- und Nachteile haben. Die Folie sollte faltenfrei angebracht werden und die benötigte Menge kann erst nach dem Erdaushub bestimmt werden. Eine passende Skimmer und eine Filteranlage sind ebenfalls wichtige Elemente für den Bau des Naturpools.

Wie erfolgt die Reinigung und Pflege eines Naturpools?

Die Reinigung des Naturpools erfolgt biologisch durch Wasserpflanzen und eine Filteranlage. Ein Skimmer sorgt für die Entfernung von Schmutz von der Wasseroberfläche, während die Wasserpflanzen im Filterbereich das Wasser auf natürliche Weise reinigen. Die Wasserqualität sollte regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass wichtige Werte wie Karbonathärte, pH-Wert und Redoxpotential im richtigen Bereich liegen. Eine zu starke Wassertrübung oder ein starkes Algenwachstum können auf technische Mängel hinweisen.

Benötige ich eine Baugenehmigung für den Bau eines Naturpools?

Die erforderliche Baugenehmigung für den Bau eines Naturpools variiert je nach Bundesland. In der Regel können Vorhaben bis zu einem bestimmten Wasserinhalt genehmigungsfrei umgesetzt werden. Es ist jedoch ratsam, sich bei der zuständigen Bau-Behörde der Kommune nach den genauen Regelungen zu erkundigen.

Quellenverweise

Siehe auch:  Balkonüberdachung selber bauen » Anleitung und Tipps
Mathias Pfaff
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner