Ordnung im Home Office: Die besten Tricks für mehr Produktivität und Wohlbefinden

Redaktion

Home Office

Das Home Office hat sich seit der Corona-Pandemie dauerhaft etabliert. Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft arbeitet heute bereits jeder vierte Beschäftigte in Deutschland mindestens ab und zu auch von zu Hause aus.

Gleichzeitig zeigt die aktuelle Arbeitsforschung, dass die Gestaltung des Arbeitsplatzes einen erheblichen Einfluss auf die Produktivität und das persönliche Wohlbefinden nimmt. Ein unaufgeräumtes, überladenes Arbeitsumfeld beeinträchtigt nicht nur die Konzentrationsfähigkeit, sondern verstärkt auch Stress. 

Diejenigen, die ihr Home Office bewusst strukturieren und Überflüssiges entfernen, schaffen also die Grundlage für effizienteres Arbeiten und ein gesünderes Arbeitsumfeld.

Wissenschaftliche Erkenntnisse: Ordnung fördert kognitive Leistungsfähigkeit

Eine Metaanalyse der Princeton University belegt, dass visuelle Reize im Arbeitsumfeld die kognitive Leistung direkt beeinflussen. Je mehr Ablenkungen vorhanden sind, desto schwerer fällt es, sich auf komplexe Aufgaben zu konzentrieren. 

Auch das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung verweist in einer neuen Studie auf die negativen Effekte, die von einer „visuellen Unordnung“ im Alltag ausgehen. Demnach führt ein überfüllter Arbeitsplatz zu einer messbaren Reduktion der geistigen Verarbeitungsgeschwindigkeit und erschwert es, Aufgaben effizient zu bewältigen.

Bei einer gezielten Entrümpelung des Home Offices handelt es sich daher nicht nur um einen rein kosmetischen Akt. Sie sollte als fundierte Maßnahme zur Förderung der eigenen Arbeitsqualität betrachtet werden. Indem unnötige Gegenstände entfernt und funktionale Strukturen geschaffen werden, verbessert sich sowohl die Konzentration als auch die generelle Zufriedenheit im Arbeitsalltag.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt die Entrümpelung effektiv

Experten für Arbeitspsychologie empfehlen einen strukturierten Ansatz zur Organisation des Home Offices:

  • Bestandsaufnahme: Zunächst sollten sämtliche Gegenstände auf dem Schreibtisch und in den Regalen erfasst werden. Dabei wird geprüft, welche Arbeitsmittel tatsächlich regelmäßig genutzt werden.
  • Kategorisieren und Reduzieren: Unnötige Unterlagen, defekte Geräte oder doppelte Büroartikel sind konsequent auszusortieren. Die Reduktion auf das Wesentliche verbessert nachweislich die Arbeitszufriedenheit.
  • Strukturierte Ablagesysteme schaffen: Digitale und analoge Unterlagen sind klaren, logisch aufgebauten Ablagesystemen zuzuordnen . Eine einheitliche Organisation reduziert die täglichen Suchzeiten erheblich.
  • Tägliche Mikro-Routinen etablieren: Eine kurze Aufräumroutine am Ende des Arbeitstages verhindert, dass sich nach kürzester Zeit erneut Unordnung ausbreitet. Kleine, regelmäßige Rituale sind dafür meist effektiver als gelegentliche Großaktionen.
Siehe auch:  Garderobe selber bauen » Tipps und Anleitungen für dein DIY-Projekt

Die Rolle des Arbeitsplatz-Designs

Neben der reinen Entrümpelung spielt jedoch auch die Gestaltung des Home Offices eine entscheidende Rolle. 

Eine Untersuchung der Fraunhofer-Gesellschaft weist darauf hin, dass ergonomische Möbel, natürliches Licht und Pflanzen ebenfalls positive Effekte auf die Arbeitszufriedenheit und die Leistungsfähigkeit zeigen. Speziell Zimmerpflanzen wie der Bogenhanf oder die Grünlilie verbessern nachweislich die Luftqualität und tragen zu der Reduktion von Stresshormonen bei. Auch die Farbgebung beeinflusst die Stimmung: Helle, freundliche Farben wie Blau- oder Grüntöne fördern die Konzentrationsfähigkeit und das kreative Denken. 

Eine aufgeräumte und angenehm gestaltete Umgebung beeinflusst somit gleich mehrere Ebenen der psychischen und physischen Gesundheit gleichzeitig positiv.

Ordnung ist mehr als Ästhetik

Ein gut strukturiertes Home Office trägt wesentlich zu einer Verbesserung der Arbeitsleistung und des persönlichen Wohlbefindens bei. Aktuelle Forschungsergebnisse belegen eindeutig, dass eine Umgebung frei von unnötigen Reizen die Konzentration fördert und Stress reduziert. 

Die Entrümpelung ist daher nicht als einmaliges Projekt anzusehen. Ordnung zu halten, sollte vielmehr als ein integraler Bestandteil eines bewussten Arbeitsstils verstanden werden. 

Mit klaren Strukturen, einer angenehmen Gestaltung und kleinen täglichen Routinen lässt sich das Home Office in einen Ort verwandeln, der Effizienz, Kreativität und Zufriedenheit nachhaltig unterstützt.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner