Für die optimale Gestaltung großer Flächen im Innen- und Außenbereich sind Raumtrenner eine funktionelle Wahl. Hierbei müssen nicht gleich ganze Wände gezogen werden, um den Raum zu strukturieren und eine praktische oder ästhetische Einteilung vorzunehmen. Objekte wie Pflanzgefäße können diese Aufgabe genauso übernehmen und neben aller Funktionalität einen grünen Charme in den Garten oder Ihre Innenräume hineinbringen.
Auch im gewerblichen Bereich attraktiv
Ob privat oder gewerblich, moderne Bautrends gehen hin zu großen Räumen mit einer flexiblen und vielseitigen Nutzung der bereitstehenden Fläche. Was jedoch, wenn der Raum für einzelne Zwecke zu groß ist und Sie eine praktische oder optische Unterteilung wünschen? Gerade jetzt im Frühling werden Sie vielleicht über neue Einrichtungsideen nachdenken und hierfür Ihre Räume neu aufteilen wollen.
Die Aufteilung der Räume muss nicht zwingend mit einem Ziehen neuer Wände verbunden sein. Viele Eigentümer oder Unternehmer schrecken vor dieser dauerhaften Maßnahme zurück, da hierdurch die ursprüngliche Flexibilität der Raumnutzung verloren geht. Zudem kann das Ziehen der Wände für ein beengtes Gefühl sorgen und das lockere Raumkonzept zerstören.
Flexible Objekte statt dauerhafter Wände
Bei einer Raumtrennung wird nur selten eine vollständige Abtrennung der Raumbereiche, z. B. um aus einem großen Büroraum zwei Einzelbüros zu machen. Meist hilft die einfache, optische Abtrennung des Raumes weiter, die Atmosphäre aufzulockern und eine virtuelle Unterteilung vorzunehmen. Liegt hierauf der Schwerpunkt, können einzelne Objekte die Aufgabe bestens übernehmen.
Eine beliebte und moderne Variante ist die Nutzung von Pflanzgefäßen. Neben ihren zahlreichen Formaten lässt sich mit Art und Höhe der Bepflanzung selbst vorgeben, wie „blickdicht“ die gezogene Raumtrennung sein soll und welchen Charme dieser in die Wohn- und Arbeitsräume hineinbringen soll.
Varianten und Optiken für diese natürliche Art von Raumtrennern gibt es viele, von der edlen Steinoptik bis zum robusten Holzcharme. Wie die Raumtrenner von Pflanzwerk zeigen, haben sich einzelne Händler und Hersteller hierauf sogar spezialisiert und bieten für jeden Geschmack und alle räumlichen Bedürfnisse die ideale Form der Unterteilung.
Mit zusätzlicher Bepflanzung zum echten Blickfang
Die funktionelle und ästhetische Wirkung hängt natürlich nicht nur vom Pflanzgefäß ab. Bei einer Planung mit bepflanzbaren Raumtrennern sollte direkt überlegt werden, welche Art der Bepflanzung sinnvoll ist. Künstliche Blumen und Sträucher sind pflegeleicht und behalten zu jeder Zeit ihren optisch dichten Charakter bei.
Bei einer Außenbepflanzung, z. B. als Hingucker im Garten, sind natürlich bepflanzte Modelle die bessere Wahl. Die Größe und Dimension können zum Ziehen einer kleinen Hecke einladen, genauso wie die Staudenbepflanzung oder Nutzung für klassische Gemüsepflanzen. Hier sind den eigenen Vorlieben keine Grenzen gesetzt, damit die Trennlösung optimal ins eigene Konzept von Garten, Terrasse oder Balkon passt.
Auch im gewerblichen Bereich attraktiv
Was für private Innenräume oder den heimischen Garten gilt, wird im gewerblichen Umfeld noch besser nutzbar. So kann für eine stilvolle Praxiseinrichtung mit mehreren bepflanzbaren Raumtrennern gearbeitet werden, um Wartezimmer oder Behandlungsbereiche optisch ansprechend zu unterteilen. Gleiches gilt für Kanzleien, Büros oder den Eingangsbereich von Unternehmen aller Art.
Mit der optischen Vielfalt von Stein über Terrakotta bis Holz lässt sich in jedem Umfeld der Stil der Räume aufgreifen und fortführen. Dank des flexiblen Konzeptes lassen sich die Pflanzbehälter zudem immer wieder umstellen. So bleibt genügend Freiraum, immer neue Nutzungsideen für die Räume kreativ auszuleben.
- Warum jedes Tech-Unternehmen in Kiel eine professionelle Gebäudereinigung für optimale Leistung benötigt - 19. April 2025
- Was Shisha-Neulinge oft vergessen – und wie du es besser machst - 16. April 2025
- Computer gebraucht kaufen – Tipps - 16. April 2025