Gegen Lärm vorgehen: Wohnung akustisch verbessern

Redaktion

Wohnung akustisch verbessern

In den eigenen vier Wänden möchte man nach einem anstrengenden Arbeitstag sicherlich etwas Ruhe und Frieden genießen. Doch durch laute Nachbarn, die Umgebung oder durch die eigene Akustik in der Wohnung ist das nicht immer möglich. Dankenswerterweise lassen sich jedoch viele dieser Probleme mit einfachen Tricks beheben, sodass man sich wieder rundum wohlfühlen und die Ruhe genießen kann. Wir schauen uns sowohl fest integrierte als auch zusätzliche Lösungen an, mit denen man die Akustik verbessern und Lärmbelästigung reduzieren kann.

Bauliche Maßnahmen gegen schlechte Akustik

Schon beim eingehenden Häuserbau kann man viele Dinge implementieren, die später zu einer guten Lärmisolierung führen und dafür sorgen, dass alle Räume auch akustisch gut funktionieren. Mittlerweile gibt es viele moderne Technologien, die den Neubau eines Hauses direkt mit gutem Schallschutz ausstatten und dafür sorgen, dass laute Geräusche von sowohl innen als auch außen besser absorbiert werden.

Vergessen sollte man dabei auch nicht den Fußboden, denn bei hartem Bodenbelag ist eine Trittschalldämmung extrem wichtig! In Mehrfamilienhäusern hat man so Ruhe, aber auch für normale Einfamilienhäuser kann es sich lohnen – vor allem mit jungen Kindern.

Spezielle Möglichkeiten für Türen und Fenster

Türen und Fenster sind immer eine große Herausforderung, wenn es um Schallschutz geht. Genutzt werden daher gerne Schallschutzfenster, um bei geschlossenen Fenstern immer Ruhe zu haben. Auch für Türen gibt es mittlerweile viele Türen, die dank spezieller Verkleidung und Herstellung deutlich weniger Lärm durchlassen. Dabei vergessen werden sollten aber auch nicht die Dichtungen, die zusätzlich dabei helfen, Krach zu reduzieren. Stopper für langsam zufallende Türen verhindern, dass diese zuknallen und dadurch Lärm verursachen.

Siehe auch:  Jugendzimmer kleiner Raum: Ideen & Gestaltungstipps

Zusätzliche Features, die die Raumakustik verbessern

Doch selbst wer in eine bereits fertige Wohnung einzieht, kann noch viel herausholen und die Akustik und Lärmbelästigung verbessern. Beliebt sind dabei natürlich immer Paneele an Wänden und Decken, die für eine bessere Verteilung von Schallwellen sorgen. Akustikpaneel von akuwoodpanel.de liegen dabei aktuell im Trend und sind eine elegante und einfache Lösung für eine gute Akustik. Diese sind vor allem bei großen und hohen Räumen ein Retter in der Not und machen akustisch einen riesigen Unterschied in der Wahrnehmung.

Klassischerweise hilft aber auch alles in der Wohnung, was aus dickem Stoff besteht. Das Verlegen eines Teppichs kann eine gute Alternative zur Trittschalldämmung sein und verbessert gleichzeitig die Akustik. Fenster können mit schweren Vorhängen ausgestattet werden, um möglichst viel Lärm von außen abzufangen. Auch große Sofas aus Stoff haben eine schallabsorbierende Wirkung und sind daher eine gute Möglichkeit, die Akustik zu verbessern.

Mit Dekoration aushelfen

Zuletzt kann auch die Dekoration im Raum viel ausmachen. Allgemein gilt, je leerer der Raum, desto mehr können sich Schallwellen ausbreiten und auf großen und glatten Flächen abprallen. Das sollte also um jeden Preis vermieden werden.

Bei größeren Räumen kann es sich lohnen, in einen Raumtrenner zu investieren. Das können tatsächlich auch Regale sein, die als zusätzlicher Stauraum dienen und dadurch auch indirekt die Akustik verbessern. Großes Mobiliar macht sich am besten an Wänden, die an benachbarte Einheiten angrenzen. So kann Lärm anderer Wohnungen ausgegrenzt werden – aber auch man selbst belästigt deine Nachbarn weniger.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner